idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eindrucksvolle Präsentationen von Informatik-Studenten bei der "Informania" im Audimax
Ein virtuelles Kugellabyrinth war das Siegerprojekt bei der "Informania" am Donnerstag, 24. Januar, im Audimax der Fachhochschule Brandenburg (FHB). Bei dieser Veranstaltung präsentierten 17 Studierendengruppen des Studiengangs Informatik ihre Projektarbeiten, von einem Roboter-Fuchs auf (Roboter)hasenjagd bis hin zu einem Film über den Künstler George Grosz. Bei der abschließenden Abstimmung am besten bewertet wurde die Gruppe "Mixed Reality", die einen Flachbildmonitor mit Bewegungssensoren gekoppelt und über eine Processing-Software angebunden hatte. Das Ergebnis war ein virtuelles Spielbrett, das auf Bewegungen reagiert und virtuelle Geschicklichkeitsspiele ermöglicht, beispielsweise ein Kugellabyrinth. Auf Platz 2 kam die Gruppe MolGame, die Makromoleküle wie Proteinen und DNA mit Hilfe von Computerspiel-Technologie simulierten. Den dritten Rang belegte die Projektgruppe Moviepilot, die für die gleichnamige Internetplattform neue Funktionen in einem Workshop direkt bei dem Kooperationspartner moviepilot konzipiert und umgesetzt haben.
Ähnliche Präsentationsveranstaltungen gab es im Fachbereich Informatik und Medien bereits in den vergangenen Jahren. Diesmal aber war sie besonders groß, weil sie das 7. Semester des letzten Diplom-Jahrgangs und das 5. Semester des ersten Bachelor-Jahrgangs zusammenbrachte. Beide Jahrgänge schlossen mit der "Informania" ihr Präsenzstudium mit Vorlesungen und Übungen ab und begeben sich nun in die Studienabschlussphase. Deshalb kamen die Studienfachberater Prof. Dr. Jörg Berdux und Prof. Dr. Thomas Preuß auf die Idee, die Präsentationen diesmal im großen Rahmen im Audimax stattfinden zu lassen. Beide trugen auch einen Großteil der Organisation, gemeinsam mit der Projektgruppe Cross Media Publishing, die von Dr. Barbara Link, Prof. Alexander Urban und Prof. Eberhard Hasche betreut wurde. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch von der internationalen Unternehmensberatung Accenture und der DELPHI IMM GmbH, die Produkte und Dienstleistungen zu raumbezogenen Daten anbieten; in beiden Unternehmen arbeiten bereits Absolventen des Fachbereichs Informatik und Medien. Trailer zur Veranstaltung und Beschreibungen der einzelnen Projekte unter "http://zeus.fh-brandenburg.de/informania".
Die Siegerteams im Einzelnen:
1. Platz: Mixed Reality (Betreuung: Prof. Dr. Jörg Berdux) - Christian Raue, Jörg Berkel, Lutz Hohle, Sebastian Krüger, Matthias Dziedo, Patrick Pascal Werk, Elliana Leo, Vitali Sazanow, Roland Siebert, Christian Schwarz.
2. Platz: MolGame (Betreuung: Prof. Dr. Jörg Weimar) - Robert Kullmann, Christian Labuda, Martin Rek, Christopher Grothe.
3. Platz: movie pilot (Betreuung: Prof. Dr. Jörg Berdux, Prof. Dr. Thomas Preuß) - Matthias Phillipp, Sebastian Kugler, Lars Gohlke, Stefan Pratsch, Thomas Hennefuß, Björn Kober, Sebastian Kroop, Ilonka Wolpert, Peter Reinecke.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).