idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Experten in Europarecht sind gefragt: in den Europäischen Institutionen, als Regierungsberater, an Gerichtshöfen, aber auch in Banken und Finanzinstituten, Firmen und Anwaltskanzleien. Fundiertes Know-how für eine internationale Karriere vermittelt angehenden Juristen der Masterstudiengang "Droit Européen" an der Universität Luxemburg.
In unmittelbarer Nähe zum Europäischen Gerichtshof, zur Europäischen Investitionsbank, zum Europäischen Rechnungshof und natürlich zum Finanzplatz Luxemburg unterrichten erfahrene Professoren und Gastdozenten der besten Hochschulen Frankreichs, Deutschlands, Belgiens und Großbritanniens. Zahlreiche Vorträge und Vorlesungen von praktizierenden Europarechtlern bereichern den Lehrplan. Einschreibungen zum Wintersemester 2008/2009 sind bereits jetzt möglich, und das noch bis Anfang Juli.
Studieren in Europa bedeutet, Fremdsprachen zu beherrschen. Der Master in Europarecht ist deshalb zweisprachig ausgelegt; unterrichtet wird auf Französisch und Englisch. Gute Kenntnisse in beiden Sprachen (Niveau B1) werden vorausgesetzt und können durch Sprachkurse an der Uni vertieft werden. Für den multikulturellen Touch sorgen auch der mehrsprachige Campus mit Studierenden aus aller Welt und der Alltag im dreisprachigen Luxemburg.
Europarecht zählt bereits drei Jahre nach Start zu den besonders stark nachgefragten Masterstudiengängen der jungen Universität Luxemburg. Er ist auf zwei Jahre ausgerichtet: Das erste Jahr konzentriert sich auf Internationales-, Vergleichendes- und Europäisches Recht; im zweiten Jahr wählen die Studenten zwischen den Spezialisierungen Europäisches Bank- und Finanzrecht, Europäisches Strafrecht und Europäisches Prozessrecht.
Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss in Jura, einer "Licence" oder einem entsprechenden dreijährigen Studium beginnen im ersten Jahr. Wer direkt ins zweite Jahr einsteigen möchte, muss ein vierjähriges Jurastudium (240 ECTS) nachweisen. Das Studium beginnt Mitte September. Im ersten Jahr werden 35, in den Spezialisierungen jeweils 25 Studierende zugelassen. Überschaubare Lerngruppen in den historischen Gemäuern des Campus Limpertsberg garantieren individuelle Betreuung und eine persönliche Atmosphäre.
Die Studierenden werden auf Basis ihres Bewerbungsdossiers ausgewählt, Studiengebühren werden nicht verlangt. Weitere Auskünfte beim Studiendirektor, Prof. Dr. Jörg Gerkrath, E-Mail: jorg.gerkrath@uni.lu, sowie im Sekretariat des Studiengangs, E-Mail: masterCE.droit@uni.lu, Tel. ++ 352 46 66 44 6460. Fragen zur Einschreibung beantwortet die Studienberatung, E-mail: seve.infos@uni.lu, Tel. ++ 352 46 66 44 - 6222 und -6614. Postadresse: Universität Luxemburg, Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen, Master en Droit Européen, 162a, avenue de la Faïencerie, L-1511 Luxembourg.
http://www.uni.lu/fdef - Infobroschüre zum Herunterladen
http://wwwde.uni.lu/les_etudiants - Online-Einschreibung
Die Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen der Universität Luxemburg
Foto: Universität Luxemburg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).