idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2008 13:42

Darstellung der EU zu positiv

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Wissenschaftler fordern kritischen Umgang mit EU-Geschichte in Schulbüchern

    Die Geschichte des europäischen Integrationsprozesses wird in den Geschichtsschulbüchern der gymnasialen Sekundarstufe I nicht ausreichend differenziert dargestellt. Dies ist das zentrale Ergebnis einer internationalen Studie, in der Schulbücher aus Deutschland, Österreich und Polen, untersucht worden sind. Die Projektgruppe "Inventing the EU" (Europäische Union erfindend), an der sich die Universitäten Greifswald, Salzburg und Szczecin beteiligten, analysierte je fünf Bücher hinsichtlich ihrer Darstellung der Geschichte der Europäischen Union seit dem Zweiten Weltkrieg. Demzufolge zeigten sich in allen Schulbüchern eindeutige pro EU-Tendenzen. Moderne geschichtsdidaktische, das heißt vor allem kritische und multiperspektivische Herangehensweisen, werden hingegen nur selten verwendet.

    Die unter der Leitung von Dr. Christoph Kühberger (Salzburg) und Dirk Mellies, M.A. (Greifswald) herausgegebenen Ergebnisse sind als Empfehlungen in einem Leitfaden zusammengefasst und im Internet unter http://www.uni-greifswald.de/~histor/buchprojekt/index.html abrufbar. Darüber hinaus ist eine umfangreiche wissenschaftliche Publikation der Detailergebnisse in Arbeit.

    Die Empfehlungen zeigen exemplarisch auf, welche Veränderungen zur Anbahnung eines reflektierten und (selbst)reflexiven Geschichtsbewusstseins von Schülern notwendig wären. Denn die Autorentexte treten nach wie vor als einzige, nicht weiter zu hinterfragende Wahrheit auf. Eine Problematisierung der Texte zum Beispiel im Hinblick auf ihre fachliche Richtigkeit oder die in ihnen wohnenden normativen Bewertungen wird nahezu vollkommen vernachlässigt. Eine Schaffung von klaren Begrifflichkeiten beispielsweise in Bezug auf die Inhalte des Begriffs "Europa" bzw."europäisch" wäre beispielsweise wünschenswert. Zudem zeichnen sich einige der analysierten Lehrbücher durch sachliche Ungenauigkeiten, ein fehlende Aktualität und das Vorenthalten von schriftlichen und bildlichen Quellen aus. Nach Auffassung der Projektgruppe hemmt damit die an einer einseitigen Wissensvermittlung orientierte Verlags- und Autorenpraxis auch den in den Lehrplänen angemahnten Erwerb kritisch-historischer Kompetenzen.

    Das auf ein Jahr angelegte Forschungsprojekt wurde im Rahmen der "Geschichtswerkstatt Europa" durchgeführt und vom Fonds für "Erinnerung und Zukunft" mit einer Summe von bis zu 13.000 Euro in Kooperation mit den beteiligten Instituten finanziert. Es fördert bewusst Studierende, die vor ihrem ersten Studienabschluss stehen.

    Hintergrund Studie
    Anhand eines vergleichenden Ansatzes wurden deutsche, österreichische und polnische Schulbücher sowohl innerhalb des Landes, als auch aus der nationalstaatlichen Perspektive, über den Vergleich der Bücher aller beteiligten Länder von außen untersucht. Die Lehrbuchtexte sind dabei als historische Erzählungen aufgefasst und als menschliche Kulturäußerungen gelesen worden. Sie beinhalten dabei eine bestimmte Vergangenheitsinterpretation. Solche Erzählungen tragen unter anderem zur Wahrnehmung der Vergangenheit bei und sind Teil der Geschichtskultur.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Philosophische Fakultät
    Historisches Institut/Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit
    Dirk Mellies, M.A.
    Bahnhofstraße 51 , 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-33 25
    F +49 3834 86-36 29
    E dirk.mellies@uni-greifswald.de
    http://www.phil.uni-greifswald.de/Allgemeine_Geschichte_der_Neue.neuest.0.html
    http://www.uni-greifswald.de/%7Ehistor/buchprojekt/index.html
    http://www.uni-greifswald.de

    Ansprechpartner an der Universität Salzburg
    Fachbereich Geschichte
    Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
    Dr. Christoph Kühberger
    Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Österreich
    T +43 662-80 44 47 86
    F +43 662-80 44 41 3
    E christoph.kuehberger@sbg.ac.at
    http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=1485,572812&_dad=portal&_schema=PORTAL
    http://www.uni-salzburg.at


    Bilder

    Die internationale Projektgruppe "Inventing the EU" analysierte die EU-Geschichte in den Schulbüchern von Deutschland, Österreich und Polen.
    Die internationale Projektgruppe "Inventing the EU" analysierte die EU-Geschichte in den Schulbücher ...
    Collage: Martin Maltzahn, Uni Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).