idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2008 13:46

Auszeichnung für Freiburger Neurowissenschaftler: Prof. Dr. Michael Frotscher erhält die Hertie-Senior-Forschungsprofessur

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Hertie-Stiftung stellt eine Million Euro für den Stiftungslehrstuhl bereit

    Im Rahmen einer Festveranstaltung erhielt Prof. Dr. Michael Frotscher, Leiter der Abteilung für Neuroanatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Freiburg, offiziell die Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften. Er erhält damit künftig die Möglichkeit, sich auf seine Forschungsarbeit zu konzentrieren. Mit der Senior-Forschungsprofessur will die Hertie-Stiftung die Leistung älterer Wissenschaftler würdigen und auf das große Forschungspotenzial dieser Altersgruppe aufmerksam machen. Für den Stiftungslehrstuhl von Prof. Frotscher stellt sie eine Million Euro bereit. Zusätzlich erhält Prof. Frotscher von Seiten der Universität Freiburg für die Dauer von fünf Jahren ein jährliches Budget und eine Grundausstattung zur Weiterführung seiner Forschungstätigkeit.
    Prof. Frotscher ist seit 1989 Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Albert-Ludwidgs-Universität Freiburg. Seit Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er die Frage untersucht, welche Strukturen im Gehirn ausgebildet werden, um die komplexen Leistungen des Nervensystems zu vollbringen. Im Rahmen der Hertie-Senior-Forschungsprofessur möchte er sich vor allem der Frage nach der funktionellen Bedeutung von anatomischen Ordnungsprinzipien in höheren Hirnarealen, wie zum Beispiel dem Hippocampus, widmen. Der 60-jährige Prof. Frotscher freute sich über die Auszeichnung und die damit verbundenen Forschungsmöglichkeiten: "Eine großartige Chance, sich noch einmal ganz auf die wissenschaftliche Arbeit konzentrieren zu können, frei von den vielen administrativen Belastungen, mit denen Hochschullehrer heute konfrontiert sind".
    Die Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften richtet sich an herausragende Neurowissenschaftler ab 60 Jahren, die frei von Ihren bisherigen Aufgaben in Leitung, Verwaltung oder Patientenversorgung die abschließenden Jahre ihrer beruflichen Laufbahn ausschließlich der Erforschung des Gehirns widmen wollen. Der Stiftungslehrstuhl ist bis zum Erreichen der Pensionsgrenze befristet und hat damit eine Laufzeit von maximal acht Jahren. In Absprache mit der Universität erhält der Seniorprofessor nach seinen Vorstellungen Arbeitsmöglichkeiten wie Laborräume und Personal. Auf Antrag und nach positiver Evaluation können ihm diese Möglichkeiten der Forschung auch für weitere fünf Jahre nach Antritt seiner Pension bereitgestellt werden. Der Inhaber der Seniorprofessur verpflichtet sich, alle nicht ehrenamtlichen Leitungs- und Verwaltungsfunktionen aufzugeben und seine ordentliche Professorenstelle freizugeben. Somit wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs frühzeitig der Zugang zu einer ordentlichen Professur ermöglicht.
    Die Hertie-Senior-Forschungsprofessur wurde heute bereits zum zweiten Mal vergeben. Inhaber der ersten Hertie-Senior-Forschungsprofessur ist Prof. Dr. Thomas Brandt, Neurologische Klinik am Klinikum der Universität München.
    Die Hertie-Stiftung ist der größte private Förderer der Hirnforschung in Deutschland. Sie will neue und effizientere Strukturen für die Organisation der Hirnforschung entwickeln und das Potential der in Deutschland tätigen Hirnforscher besser nutzen helfen.

    Pressekontakt:
    Gemeinnützige Hertie-Stiftung
    Susanne Lehmann, Referentin Information / Kommunikation
    Tel.: 069 / 66 07 56 -172
    E-Mail: LehmannS@ghst.de

    Rudolf-Werner Dreier
    Leiter Kommunikation und Presse Universität Freiburg
    Te.: 0761 / 203-4300
    E-Mail: rudolf.dreier@pr.uni-freiburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Frotscher
    Prof. Dr. Michael Frotscher
    Universität Freiburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).