idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Carola Schreiber und Benjamin Stasch, Absolventen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), erhalten jeweils den mit 500 Euro dotierten B.I.T.online-Innovationspreis.
Carola Schreiber wird für ihre Bachelor-Arbeit "Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit in Bezug auf Benutzerschulungen, Mitarbeitergespräche und Verhandlungen mit dem Unterhaltsträger" als Drittplatzierte ausgezeichnet. Sie wurde von Professor Dr. Wolfgang Ratzek betreut. Den ersten Platz belegte Benjamin Stasch mit seiner Arbeit "Musik-, Film- und Hörbuch-Downloads: Eine Perspektive für das Dienstleistungsangebot Öffentlicher Bibliotheken?". Sein Betreuer war Professor Sebastian Mundt.
Auf Einladung der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) werden die Preisträger ihre Arbeit im Rahmen des Innovationsforums 2008 auf dem 97. Bibliothekartag in Mannheim vom 3. bis zum 6. Juni 2008 vorstellen. Außerdem ist eine Veröffentlichung der Arbeiten in der Buchreihe "B.I.T.online innovativ" geplant.
Nach Ralf Sangl (1999), Gudrun Geyer (2000), Sandra Kuhn und Heike Mattheis (2002), Gabriele Gebauer (2003), Beate Sieweke (2005), Anja Gimmler, Petra Häuslbauer, Andrea Schillinger, Miriam Schröder (2006) sind Carola Schreiber und Benjamin Stasch nunmehr die siebten Preisträger aus dem Studiengang Bibliotheks- und Informationsmangement an der HdM.
Professorin Cornelia Vonhof, Studiendekanin des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, freut sich, dass Absolventen des ersten Bachelor-Jahrgangs der HdM im Wettbewerb mit zahlreichen eingesandten Diplom-Arbeiten gleich zwei von vier Preisen abräumen konnten. Vonhof wertet dies als Beleg für die Qualität des Bachelor-Studiums: "Die Fachcommunity darf sich freuen: Die künftigen Absolventen können dank des Bachelors früher in den Beruf einsteigen und sind mindestens so gut wie die Absolventen mit einem Diplom." Ihr Kollege Professor Sebastian Mundt freut sich mit dem Preisträger, der sich mit den Musik- und Film-Downloads einem wirklich innovativen und kontrovers diskutierten Thema gestellt habe. "Der Preis ist eine schöne Bestätigung, dass es uns gelingt, die Studierenden neugierig auf die Zukunft zu machen." Professor Dr. Wolfgang Ratzek findet die positive Botschaft an die Fachwelt ebenfalls hervorragend. Mit Carola Schreiber hat Ratzek nun zum dritten Mal eine B.I.T.online-Innovationspreisträgerin betreut. Außerdem geht seine Coaching-Philosophie auf, die im Wesentlichen aus "projektintegriertem Studieren", "über den Tellerrand gucken" und einer guten Betreuung besteht.
Der B.I.T.online-Innovationspreis wird seit 1999 von der Fachzeitschrift B.I.T.online und der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) bundesweit ausgelobt. Er wird für herausragende Abschlussarbeiten und innovative Studienprojekte vergeben, die in die Berufswirklichkeit übertragbar sind.
PREISTRÄGER 2008:
Platz 1
Stasch, Benjamin: Musik-, Film- und Hörbuchdownloads: Eine Perspektive für das Dienstleistungsangebot Öffentlicher Bibliotheken?
Hochschule der Medien, Stuttgart (Bachelor)
Platz 2
Tan, Jin: Bibliotheken in Second Life
Fachhochschule Potsdam (Diplom)
Platz 3 teilen sich:
- Schreiber, Carola: Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit in Bezug auf Benutzerschulungen, Mitarbeitergespräche und Verhandlungen mit dem Unterhaltsträger.
Hochschule der Medien, Stuttgart (Bachelor)
- Thürsam, Myra: Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Bibliotheken: Konzeption eines Programms für die Bücherhalle Wilhelmsburg
HAW Hamburg (Diplom)
Kontakt:
Prof. Cornelia Vonhof
Studiendekanin Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Telefon: 0711/25 706-165
E-Mail: vonhof@hdm-stuttgart.de
Prof. Dr. Wolfgang Ratzek
Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Telefon: 0711 25706 164
E-Mail: ratzek@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/bi
http://www.b-i-t-online.de
Der Standort Wolframstraße mit den bibliothekarischen Studiengängen
Foto: HdM Stuttgart/Michael Reichert
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).