idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2008 10:06

Honorarprofessur für Dr. Norbert Lammert: RUB-Sozialwissenschaft ehrt Bundestagspräsidenten

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Von der Erkenntnis zur politischen Praxis
    Honorarprofessur für Dr. Norbert Lammert
    RUB-Sozialwissenschaft ehrt Bundestagspräsidenten

    Als Wissenschaftler und Politiker schlägt er die Brücke von der Erkenntnis zum praktischen Handeln: Für seine herausragenden Verdienste in Wissenschaft und Praxis wird Dr. Norbert Lammert, amtierender Präsident des Deutschen Bundestages und ein "Bochumer Jung", zum Honorarprofessor an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ernannt. Dr. Norbert Lammert zeichnet sich durch ein breites Spektrum politischer Themen in seinen Publikationen aus und gilt an der Bochumer Fakultät als besonders engagierter und didaktisch befähigter Hochschullehrer. Seit 1980 im Deutschen Bundestag, blieb er der Ruhr-Universität, seiner Heimatstadt Bochum und dem Ruhrgebiet stets besonders verbunden.

    TERMIN

    Die Verleihung der Ehrenprofessur findet statt am Freitag, 8. Februar 2008, um 14 Uhr in den Räumen der Kunstsammlungen der RUB (im Gebäude der Universitätsbibliothek). Die Medien sind herzlich willkommen. Im Anschluss an den Festakt hält Lammert seine "Antrittsvorlesung" unter dem Titel "Weder machtlos noch allmächtig: Der deutsche Parlamentarismus zwischen normativen Erwartungen und politischen Realitäten".

    Kritisch, aber fair

    "Dr. Lammert ist in seiner publizistischen Tätigkeit ungewöhnlich produktiv", heißt es in der Begründung zur Verleihung der Ehrenprofessur. Dabei zeichne er sich nicht nur durch einen "weiten Problemhorizont" und thematische Vielfalt aus, sondern auch durch hervorragende Leistungen bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die berufliche Praxis. Inhaltlich beschäftigt sich der Berufspolitiker Lammert mit dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft, mit Fragen der Bildungspolitik, mit der Kulturpolitik und der "europäischen Perspektive" sowie mit regionalen Themen, vor allem mit Blick auf das Ruhrgebiet. Sachorientiert analysiere er die Probleme auf dem vorhandenen Stand des Wissens, wobei er auch andere, fern stehende Positionen "kritisch, aber fair" behandelt. Im Mittelpunkt stehe dabei stets die zentrale Frage für die politische Praxis: Was tun?

    Gute Lehre in der Heimat

    Unter den Studierenden und Lehrenden der Fakultät für Sozialwissenschaft genießt Lammert einen besonders guten Ruf als Hochschullehrer: "Seine Lehrveranstaltungen sind ein nahezu idealtypisches Beispiel für den möglichen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis", so Prof. Dr. Ludger Pries, Dekan der Fakultät. Die ungewöhnlich enge biografische Beziehung des Bundestagspräsidenten zur Bochumer Sozialwissenschaft - fußend auf dem Studium, der Promotion und der Lehrtätigkeit an der RUB - solle durch die Honorarprofessur gewürdigt und vertieft werden.

    Vita Norbert Lammert

    Norbert Lammert wurde am 16. November 1948 in Bochum geboren. Von 1966 bis 1972 studierte er Politikwissenschaft, Soziologie, Neuere Geschichte und Sozialökonomie an den Universitäten Bochum und Oxford (England). 1975 wurde er mit einer der ersten empirisch fundierten Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB promoviert. Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten als Dozent wurde er Berufspolitiker: 1980 zog er in den Deutschen Bundestag ein, dem er seitdem angehört. Zwischen 1990 und 1998 war Lammert parlamentarischer Staatssekretär in drei Ministerien (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, für Wirtschaft sowie für Verkehr). Von 2002 bis 2005 war er Vizepräsident des Bundestages, seit 2005 ist er Bundestagspräsident. Seit dem Wintersemester 2005/06 ist er Lehrbeauftragter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB.

    Weitere Informationen

    Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Dekanat, Tel. 0234/32-22967, E-Mail: gerlinde.roskam@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).