idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2008 14:47

5. Brennstoffzellenforum Rheinland-Pfalz am 22. Februar 2008 am Umwelt-Campus Birkenfeld

Dipl.-Wirtsch.Ing. (FH) Daniela Haubrich Umwelt-Campus Birkenfeld
Fachhochschule Trier

    Das 5. Brennstoffzellenforum Rheinland-Pfalz steht ganz im Zeichen der Entwicklung und Fertigung von Brennstoffzellenkomplettsystemen.

    Während der Veranstaltung wird ein im Projekt Initiative Brennstoffzelle Rheinland-Pfalz entwickeltes Propan-Brennstoffzellensystem zur dezentralen Stromerzeugung offiziell in Betrieb genommen. Die Entwicklung des Systems wurde in enger Zusammenarbeit mit zumeist rheinland-pfälzischen Unternehmen innerhalb von drei Jahren vorangetrieben. Die Leistungsklasse wurde so gewählt, dass eine Yacht oder ein Wohnmobil inklusive Klimaanlage mit Energie versorgt werden kann. Ein weiterer Markt für dieses System erschließt sich im Bereich der Strom- und Wärmeversorgung von Passivhäusern.

    Eine andere Entwicklung des Umwelt-Campus Birkenfeld, in Zusammenarbeit mit den Firmen Ille (Altenstadt), Wellgo (Nohfelden) und WWS (Hatzenbühl) wird ebenfalls zur Konferenz vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein DMFC- (Direkt-Methanol-Brennstoffzellen-) System zur Versorgung von netzunabhängig betriebenen Handtuchspendern. Die DMFC in diesem Leistungsbereich ist überall da einsetzbar, wo der Anschluss an ein Netz zu teuer (z.B. Park- und Fahrkartenautomaten) oder nicht erwünscht/erlaubt ist (z.B. Feuchträume, Alarmmeldesysteme).

    Beide Systeme dienen als Beispiele für die Kernaspekte des 5. Brennstoffzellenforum Rheinland-Pfalz: Entwicklungspotentiale im Komponentenbereich und Fertigungstechniken für Brennstoffzellensysteme. Zu beiden Themenkreisen werden Entwickler aus der industriellen Forschung und Anwendung referieren.

    Das Forum richtet sich mit diesen Fachvorträgen an Experten, künftige Anwender aus Industrie, Handwerk, Hochschule, Technologieberatung, politische Entscheidungsträger und interessierte Laien. Darüber hinaus versteht sich die Veranstaltung als Kontaktplattform für Lieferanten, Entwickler und Anwender dieser Technologie.

    Die Veranstaltung wird von der Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Frau Margit Conrad, eröffnet.

    Das Tagungsprogramm mit Anmeldeunterlagen entnehmen Sie bitte der folgenden Internetseite: http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=188

    Die Pressekonferenz findet um 11 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

    Wir würden uns freuen, Sie zum diesjährigen Brennstoffzellenforum begrüßen zu dürfen!

    Kompetenznetzwerk Brennstoffzelle am Umwelt-Campus Birkenfeld

    Prof. Dr. Gregor Hoogers
    Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen
    Umwelt-Campus Birkenfeld
    Pf. 1380
    55761 Birkenfeld
    Tel. 06782-171250
    g.hoogers@umwelt-campus.de

    Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.umwelt-campus.de oder direkt bei Frau Stefanie Schaus (s.schaus@umwelt-campus.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=188


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).