idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2008 16:17

Übersetzerpreis für den Trierer Romanisten Hartmut Köhler

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Der Trierer Romanist Prof. Dr. Hartmut Köhler erhält für die Übersetzung des Kritikon von Baltasar Gracián (1601 - 1658) den mit 10.000 Euro dotierten Johann Friedrich von Cotta-Übersetzungspreis der Stadt Stuttgart, der alle drei Jahre von einer vierköpfigen Jury vergeben wird. Das umfangreiche Werk, vom Übersetzer als "Buch der Entscheidungen" umschrieben, ist im Jahr 1657 erschienen und 2001 zum ersten Mal vollständig ins Deutsche übersetzt worden. Die Preisverleihung erfolgt am Dienstag, 10. Juni 2008, im Stuttgarter Rathaus durch den Oberbürgermeister der Stadt.

    Baltasar Gracián (1601 bis 1658), als Jesuit ein eigenwilliger Querkopf, gehört zu den bedeutenden Gestalten des Siglo de Oro, des "Goldenen Zeitalters" der spanischen Literatur. "Ohne die Übersetzung des Handorakels durch Arthur Schopenhauer wäre er vielleicht nur noch Hispanisten bekannt", schrieb Ralph Rainer Wuthenow. Der allegorische Reiseroman "erfreut, irritiert und überrascht den Leser durch moralphilosophische Reflexion, satirische Schärfe, Kaskaden von Antithesen und Wortspielen. Die Leistung des Übersetzers ist kaum genug zu loben und weit mehr als eine Probe von Fleiß und Geduld: Fantasie, Sprachwitz, Kenntnis wie Scharfsinn waren nicht minder erforderlich. Mit seiner Hilfe können die Leser einen ihnen höchstens dem Namen nach bekannten Schriftsteller entdecken, der zu den Großen seiner Epoche, ja Europas gehört ("DIE ZEIT" vom 3. 2. 2002)."
    Prof. Köhler, der 1990 bereits, zusammen mit anderen, für die Übertragung der Cahiers / Hefte von Paul Valéry den Paul-Celan-Übersetzerpreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung erhielt (6 Bände, S. Fischer-Verlag), lehrt derzeit als Seniorprofessor Romanistische Literaturwissenschaft im Fachbereich II der Universität Trier.

    Baltasar Gracián: Das Kritikon. Aus dem Spanischen übersetzt und herausgegeben von Hartmut Köhler; mit einem Nachwort von Hans Rüdiger Schwab; Ammann Verlag, Zürich 2001; 984 Seiten. Broschiert 25 €.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).