idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Präsentiert werden statistische Informationen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland für den Zeitraum zwischen 1999 und 2005. Kurze begriffliche und methodische Anmerkungen ergänzen die Daten.
Betrachtet man für das Jahr 2005 den Bevölkerungsanteil der von Pflegebedürftigkeit Betroffenen in jeder Altersstufe, so beträgt er im 72. Lebensjahr erstmals fünf Prozent. Ab dem 85. Lebensjahr ist bereits jede dritte Frau, ab dem 88. Lebensjahr jeder dritte Mann betroffen.
Für diese Analysen standen erstmals Mikrodaten der amtlichen Pflegestatistik
zur Verfügung, so dass neue Einblicke in die Situation und Versorgung Pflegebedürftiger in Deutschland gewonnen werden können.
Der Fokus liegt auf alters- und geschlechtsspezifischen Pflegebedarfsrisiken, auf Versorgungsformen nach Pflegestufen im ambulanten und im stationären Bereich sowie auf Sozialleistungen für Pflegebedürftige nach dem Sozialhilfegesetz.
Aus dem Inhalt:
- Pflegebedürftigkeit: ein Problem des Vierten Lebensalters
- Frauen doppelt so stark von Pflegebedürftigkeit betroffen wie Männer
- Verschiebung zugunsten der Pflegestufe I
- Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen ab 70 Jahren zu Hause versorgt
- Zuwachs stationärer Versorgung im Zeitverlauf
- Bei steigendem Pflegebedarf zunehmender Rückgriff auf professionelle Dienste
Der "GeroStat Report Altersdaten" wird unter http://www.dza.de/gerostat/report03_2007.pdf kostenfrei zum Download angeboten. Über ein Kontaktformular ist ein Eintrag in die Mailingliste möglich, mit der über das Erscheinen neuer Reports sowie über neue Daten im Statistischen Informationssystem GeroStat berichtet wird.
Kontakt:
Elke Hoffmann
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Tel: +49 (30) 26074071
http://www.dza.de/gerostat/gerostat-aktuelle.html - GeroStat Report Altersdaten
http://www.gerostat.de - Statistisches Informationssystem
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).