idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Produkt-Design-Student Martin Güntert von der Kunsthochschule Kassel hat ein System entwickelt, mit dem Produkte im industriellen Rahmen maßangefertigt werden können. Brillen, die auf diese Weise erzeugt werden, sind wegweisend für einen indivi-dualisierten Markt.
Kassel. Mit dem "Your Very Own-System" können Brillen individuell für jede Gesichtsform hergestellt werden. Der Produkt-Design-Student Martin Güntert von der Kunsthochschu-le Kassel hat ein System entwickelt, mit dem Produkte im industriellen Rahmen maßan-gefertigt werden können. Brillen, die auf diese Weise erzeugt werden, sind wegweisend für einen individualisierten Markt.
Für das Projekt "Your Very Own-System" wird der 26-Jährige am 12. Februar am Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel mit dem Hugo-Sonnenberg-Preis 2007 ausgezeichnet. Der von dem Niestetaler Unternehmen Hugo Sonnenberg gestiftete Preis wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet des 'Industrial Engineering' verliehen.
Martin Günterts Zukunftsvision: Per 3D-Scanner wird das Gesicht eines Kunden beim Fachhändler dreidimensional erfasst. Dieser "digitale Abguss" dient in der Folge zur indi-viduellen Modifikation des gewählten Modells. Die Daten werden mit den elektronischen Design-Daten eines 3D-Computerprogrammes kombiniert. Der so entstehende individu-elle Brillenrahmen wird direkt - ganz oder in Teilen - im 3D-Druck-Verfahren ausge-druckt. Er ist passgenau und garantiert höchsten Tragekomfort.
Die Fertigung von Sport- und Skibrillen ist nur ein Beispiel für die Anwendung des "Your Very Own-Systems". Die Herstellungsmethode ist denkbar für eine Vielzahl von Produkten, bei denen es auf den perfekten Sitz, die optimale Anpassung ankommt. Bei Sport- und Skibrillen ist ein Vorteil offensichtlich: Tragekomfort und Materialersparnis. Man braucht weitaus weniger Schaum, um die Unebenheiten des Gesichtes auszugleichen.
Martin Güntert studiert an der Kunsthochschule Kassel im Studiengang Produkt-Design und wurde von Prof. Oliver Vogt betreut. Seine Arbeit verbindet Überlegungen zwischen Ingenieurwesen, Marktforschung, Industrial Design und Zukunftsforschung. Heute lebt und arbeitet der gebürtige Bonner in Berlin: als Junior Designer und Projektleiter beim Brillenhersteller Mykita Studio GmbH.
p
1.997 Zeichen
Fotomaterial zu Skibrillen, die von Martin Güntert im "Your Very Own-System" hergestellt wurden, kann abgerufen werden unter:
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/YVO_wisir_01.JPG
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/YVO_maaki_01.JPG
http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/YVO_fassett_01.JPG
Info zur Preisverleihung im Institut für Arbeitswissenschaft:
Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Hans Martin
Tel.: (0561) 804 4441/4121
E-Mail: martin@ifa.uni-kassel.de
Info zum Thema der Arbeit:
Universität Kassel
Prof. Oliver Vogt
Tel.: (0561) 804 5402
E-Mail: oliver.vogt@uni-kassel.de
Universität Kassel
Martin Güntert
Tel.: (0177) 4330994
E-Mail: contact@martin-guentert.net
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Maschinenbau, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).