idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Diagnose Krebs hat trotz aller medizinischen Fortschritte nichts von ihrem Schrecken verloren, aber dank neuer Erkenntnisse gibt es immer bessere Möglichkeiten, Krebserkrankungen zu behandeln und dies umso erfolgreicher, je frühzeitiger sie erkannt werden.
Das Thema "Den Krebs bekämpfen - Forschung für den Menschen" steht im Mittelpunkt des diesjährigen "Tages der Gesundheitsforschung" am Sonntag, 17. Februar 2008. Der Aktionstag findet von 10.00 bis 15.00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Günther Gademann, Vorsitzender des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt und Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie Magdeburg. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität und des Universitätsklinikums Magdeburg möchten in Vorträgen, Vorführungen und in persönlichen Gesprächen über den aktuellen Stand der Krebsforschung informieren. Auch über die derzeitigen Möglichkeiten der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen werden sie berichten. Spezielle Verfahren in der Diagnostik werden bei Demonstrationen und Tests näher vorgestellt.
Einige Uni-Kliniken und Einrichtungen, wie das Elternhaus für krebskranke Kinder am "Tag der Gesundheitsforschung" am 17. Februar 2008 ihre Türen, um auf anschauliche Weise interessante Einblicke in modernste Methoden bei der Behandlung von Krebserkrankungen zu vermitteln.
Die Besucher können sich an diesem Tag umfassend informieren und durch aktive Beteiligung lernen und entdecken, erleben und verstehen, warum Forschung unentbehrlich und spannend ist.
Es ist mittlerweile der "4. Tag der Gesundheitsforschung", der bundesweit einmal jährlich zu einem speziellen Schwerpunktthema an den Universitätsklinika und Medizinischen Fakultäten durchgeführt wird.
Nähere Informationen zu den Programmangeboten unter http://www.med.uni-magdeburg.de und http://www.tag-der-gesundheitsfprschung.de.
PROGRAMMANGEBOTE
beim "Tag der Gesundheitsforschung" am Sonntag, 17. Februar 2008, von 10 - 15 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44:
1. Vortragsrunde (ab 10.00 Uhr)
Eröffnung und Begrüßung, anschließend Vorträge:
Hormone bei Brustkrebs - die Wachstumsbremse, Dr. Joachim Bischoff, Frauenarzt
Kleine Moleküle gegen Darmkrebs - große Wirkung, PD Dr. Jörg Fahlke, Chirurg
Die Strahlenquelle im Lebertumor, Prof. Dr. Jens Ricke, Radiologe
Operieren bei Hirntumoren - Geschicklichkeit und Technik, Prof. Dr. Raimund Firsching, Neurochirurg
Hochdosis-Chemotherapie - Rettung oder Risiko?, PD Dr. Martin Mohren, Onkologe
2. Vortragsrunde (ab 13.30 Uhr)
Wie lernt der Arzt? - Was empfindet der Patient?
Diagnose Krebs - was nun? Betroffene berichten
Vorführungen
(Info-Stände, Demonstrationen, Tests, persönliche Beratungen u.a.)
Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr
Themen:
Prostata- und Blasenkrebs, Klinik für Urologie
Krebs der Brust und des Gebärmutterhalses, Frauenklinik
Wie fit ist Ihre Lunge? Fachbereich Pneumologie
Der vermeidbare Krebs - Vorsorge im Magen-Darm-Trakt, Klinik für Gastroenterologie
Tumoren im Halsbereich, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Hauttumoren, Klinik für Dermatologie
Blut-, Plasma-, Knochenmark-, Stammzellenspende, Institut für Transfusionsmedizin mit Blutbank
Blutbild in Ordnung? Klinik für Hämatologie/Onkologie
Pathologie - der Krebs im Mikroskop und als Präparat, Institut für Pathologie
Führungen durch Kliniken und Einrichtungen
Zeit: 11.00 - 15.00 Uhr
Klinik für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin, Haus 60 a
Klinik für Strahlentherapie, Haus 23
Elternhaus für krebskranke Kinder, Haus 93
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).