idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2008 09:13

Einladung zum Pressegespräch zur FLUGS-Fachtagung "Kosten und Nutzen im Visier - Was ist uns die Gesundheit wert?"

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Termin: 26. Februar 2008, 12.40 bis ca. 13.40 Uhr
    Ort: Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
    Am Gendarmenmarkt 38, 10117 Berlin

    Was kostet die Medizin heute und morgen und was darf sie kosten? Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen ist aktueller denn je. Ende Januar präsentierte erst das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) seinen jüngsten Vorschlag zur Kosten-Nutzen-Bewertung medizinischer Leistungen. Die wirtschaftliche Bewertung von medizinischen Leistungen wirft aber auch ethische Fragen auf: Lohnen sich teure Medikamente überhaupt? Wie sozial ist unser Gesundheitswesen? Welche Probleme ergeben sich durch den demographischen Wandel?

    Antworten auf diese spannenden Fragen gibt die Tagung "Kosten und Nutzen im Visier - Was ist uns die Gesundheit wert?" am Dienstag, 26. Februar 2008 in Berlin. Hochkarätige Wissenschaftler und Vertreter aus dem Gesundheitswesen informieren über den aktuellen Stand in wichtigen Themen der Gesundheitsökonomie. Die Tagung veranstaltet der FLUGS - Fachinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (ehem. GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit).

    Beim Pressegespräch stehen Ihnen voraussichtlich folgende Referenten für Fragen bereit:

    Prof. Dr. Peter Oberender, Institut für angewandte Gesundheitsökonomie in Bayreuth und Bayerische Bioethikkommission
    Was kostet die Medizin heute und morgen?

    Prof. Dr. Reiner Leidl, Helmholtz Zentrum München, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen
    Was darf Versorgung kosten?

    Prof. Dr. Heiner Aldebert, Universität München, Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften
    Ökonomie contra Ethik?

    Auf der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Cornelia Yzer, Geschäftsführerin des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller,
    Prof. Dr. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse, Dr. Wolfgang Abenhardt, Bayerischer Landesverband der niedergelassenen internistischen Onkologen sowie Prof. Dr. Peter Oberender und
    Prof. Dr. Reiner Leidl die Herausforderungen, denen sich das Gesundheitssystem in Zukunft stellen muss.

    Wir freuen uns, Sie am 26. Februar zu unserem Pressegespräch und/oder auf unserer Tagung (Beginn 10 Uhr) begrüßen zu können. Anmeldung zum Pressegespräch oder zur kompletten Tagung: flugs@helmholtz-muenchen.de oder telefonisch unter: 089/3187-2710. Das komplette Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter: http://www.helmholtz-muenchen.de/flugs/veranstaltungen/termine-2007/index.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 089/3187-2710 zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/flugs/veranstaltungen/termine-2007/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).