idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2008 10:32

Verräterische Reflexionen: Wie eine Teekanne Geheimnisse preisgeben kann

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Über Reflexionen in Teekannen, Kaffeetassen, Brillengläsern oder sogar in den Augen eines PC-Benutzers kann man die Daten eines beliebigen Bildschirms ausspionieren. Das haben Informatiker unter Leitung von Prof. Dr. Michael Backes (Lehrstuhl für Informationssicherheit und Kryptographie der Universität des Saarlandes) untersucht. Mit einer speziell angepassten Teleskop-Ausstattung im Wert von rund tausend Euro konnten die Saarbrücker Wissenschaftler noch in einer Entfernung von über zehn Metern Informationen rekonstruieren, die in verschiedenen Gegenständen gespiegelt wurden. Das Forscherteam geht davon aus, dass man mit professionelleren Geräten mühelos aus größerer Entfernung, etwa vom Fenster eines Nachbargebäudes aus, geheime Daten auf diese Weise ablesen könnte. Die Forschungsergebnisse werden auf der CeBIT 2008 vom 4. bis 9. März am saarländischen Forschungsstand (Halle 9, Stand B 35) gezeigt.

    Was sich wie eine Szene aus einem James-Bond-Film liest, könnten findige Kriminelle nutzen, um Industriespionage zu betreiben, Bankdaten zu erschnüffeln oder Politiker und Prominente zu beschatten. Den Informatikern im Team von Prof. Backes ging es hingegen darum, neue Sicherheitslücken frühzeitig aufzudecken und auf mögliche Gefahren hinzuweisen. In früheren Studien hatten bereits andere Forscher herausgefunden, dass Daten aus den Abstrahlungen des Kabels eines LCD-Bildschirms abgelesen werden können oder über die elektro-magnetische Abstrahlung eines Röhren-Bildschirms. Die Saarbrücker Informatiker konzentrierten sich hingegen auf die Frage, wie die bloße optische Abstrahlung eines LCD-Monitors genutzt werden kann, um auch von einem Bildschirm, der vom neugierigen Betrachter abgewandt ist, Informationen abzulesen.

    Sie fanden heraus, dass sich die Daten eines LCD-Bildschirms auch auf gekrümmten Oberflächen wie Teekannen oder Tassen gut widerspiegeln. Diese verzerrten Spiegelbilder können dann auch über größere Entfernungen von Teleskopen erfasst, fotografiert und mit entsprechender Software entzerrt werden. Die besten Ergebnisse erhielten die Forscher mit den Brillengläsern der PC-Nutzer und mit einer Teekanne, die auf dem Schreibtisch neben dem Bildschirm stand. Immer noch entzifferbare Daten lieferten die Reflexionen der Augen von Personen, die direkt am Bildschirm saßen. Hier waren allerdings die schnellen Bewegungen des Auges vor allem bei größeren Entfernungen ein Hindernis. Nach Meinung der Wissenschaftler könnte dies jedoch schon bald durch besseres Equipment und verfeinerte Algorithmen ausgeglichen werden.

    Insbesondere die guten Spiegelungen in den Brillengläsern der PC-Benutzer stellen ein großes Sicherheitsproblem dar. Sie können nicht vermieden werden, ohne den Benutzer stark einzuschränken, gleichzeitig können durch die Reflexionen jedoch auf eine Entfernung von zehn Metern noch Texte mit einer 12-Punkt-Schrift problemlos entziffert werden. Auch auf den verschwommenen Bildern, die man über die Reflexion des Auges erhält, kann man noch Überschriften und (mit einigen Kenntnissen über das Umfeld) auch angezeigte Webseiten und Diagramme ablesen. Für das Fotografieren einzelner Webseiten über das Teleskop reichten Belichtungszeiten von einer Sekunde. Lediglich bei den sich schnell bewegenden Augen mussten die Bilder in Zehntelsekunden aufgenommen werden. Für Prof. Michael Backes zeigen die Forschungsergebnisse, dass man beim Thema Informationssicherheit von einer großen Phantasie der kriminellen Gegner ausgehen müsse. Wer sich der beschriebenen Gefahren bewusst sei, könne sich im Moment nur schützen, indem er beim Umgang mit sensiblen Daten Rollläden oder Vorhänge schließe und nach versteckten Teleskopen Ausschau halte.

    Das Forschungsteam von Prof. Michael Backes an der Universität des Saarlandes wird seine Forschungsergebnisse auf der größten internationalen Konferenz für Sicherheitsthemen, dem "IEEE Symposium on Security and Privacy" in Oakland (USA) im Mai 2008 vorstellen. Für die Konferenz wurden 249 wissenschaftliche Papiere eingereicht, davon nur 28 genommen. Zwei der akzeptierten Forschungsergebnisse stammen von Prof. Michael Backes. Außerdem wird das Team von Prof. Backes die Ergebnisse auf der CeBIT 2008, am saarländischen Forschungsstand (Halle 9, Stand B 35) vorstellen.

    Pressefotos unter:

    http://www.informatik-saarland.de/06.Presse/03.Pressefotos/

    Fragen beantworten:

    Prof. Dr. Michael Backes
    Telefon: 0681/302-3259
    E-Mail: backes@cs.uni-sb.de

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Telefon: 0681/302-58099
    CeBIT-Stand: Tel. 0511/8959-7083
    Email: presse@cs.uni-sb.de

    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Irina Urig
    Presse- und Informationszentrum der Universität des Saarlandes
    Referat 7, Gebäude A2 3,
    Postfach 151150, 66041 Saarbrücken
    Fon: 0681/302-4022
    Fax: 0681/302-2609
    E-Mail: presse.urig@univw.uni-saarland.de
    http://www.uni-saarland.de/de/medien

    Aktuelle Informationen rund um die Universität
    finden Sie auch in unserem Uni-Magazin campus
    http://www.uni-saarland.de/de/profil/veroeffentlichungen/campus


    Weitere Informationen:

    http://www.infsec.cs.uni-sb.de/projects/reflections
    http://www.informatik-saarland.de


    Bilder

    Über Reflexionen in Teekannen, Kaffeetassen, Brillengläser oder sogar in den Augen eines PC-Benutzers kann man die Daten eines beliebigen Bildschirms ausspionieren
    Über Reflexionen in Teekannen, Kaffeetassen, Brillengläser oder sogar in den Augen eines PC-Benutzer ...
    Uwe Bellhäuser
    None

    Prof. Michael Backes, Lehrstuhl für Informationssicherheit und Kryptographie der Universität des Saarlandes
    Prof. Michael Backes, Lehrstuhl für Informationssicherheit und Kryptographie der Universität des Saa ...
    Uwe Bellhäuser
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).