idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Kongress befasst sich mit dem Problem, dass klassische Stadtstrukturen ihre Gültigkeit verloren haben.
Eine Fachtagung der Europäischen Urbanistik und der Vereinigung zur wissenschaftlichen Erforschung des Planen und Bauens in Entwicklungsländern e.V. lädt zu dem Thema Periphere Welten - Neue Formen der Urbanität in der "Dritten Welt" und Europa ein. Die Tagung findet am Samstag, dem 28.10.2000 von 10-18 Uhr im Haus der Europäischen Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar, Leibnizallee 20 satt.
Der Kongress befasst sich mit dem Problem, dass klassische Stadtstrukturen ihre Gültigkeit verloren haben. Städte weiten sich immer mehr aus, es bilden sich neue Zentren zwischen den Städten. Dies hat gravierende Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen. Es bilden sich neue soziale Zusammenhänge an der Peripherien. Die Tagung wird sich der Frage stellen, ob wir es mit neuen peripheren Welten zu tun haben und wie sich diese planen, bauen und soziologisch verstehen lassen. Peripherie ist aber auch eine Metapher für Analyse der Verhältnisse von Dritter Welt und den hochindustrialisierten Ländern.
Programm
Begrüßung und Einführung in das Tagungsprogramm
Prof. Dr. Dieter Hassenflug, Bauhaus-Universität Weimar
Die Stadt der urbanen Welt hat viele Ränder, aber keine Peripherie
Prof. Jürgen Oesterreich
Peripherie der Peripherie: Maginalisierung in Dar es Salaam
Alu Lupala, Universität Dortmund
Periphere Zentren: Kommunen und Kommunalförderung der GTZ in Equador
Babette Wehrmann
Peripherie im Zentrum: Innenstädtische Veränderungen in Singapur
Siybille Jahn
Zentren der Peripherie: Erneuerung des Stadtzentrums
Erhard Berner
Peripherie Ost: Regionalentwicklung Weimar - Erfurt
Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar
Information und Anmeldung bei:
Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar, Haus der europäischen Urbanistik, Leibnizallee 20, 99425 Weimar, Tel. 03643-904031,
E-Mail: Frank.Eckardt@archit.uni-weimar.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).