idw - Informationsdienst
Wissenschaft
8. Tübinger Kinderdiabetologietagung am 14. Oktober
In der Universitäts-Kinderklinik Tübingen findet am Samstag, den 14. 10. 2000 unter Leitung von Dr. Andreas Neu ** die 8. Tübinger Kinderdiabetologietagung statt, zusammen mit der 18. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Psychologie und Verhaltensmedizin der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Bevorzugt im Kleinkindesalter oder kurz vor der Pubertät können bis dato völlig gesunde und unauffällige Kinder innerhalb weniger Wochen an Diabetes erkranken. Schon der Erkrankungsbeginn wird häufig von Betroffenen und deren Familien als schwere Lebenskrise erlebt. Ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung bestimmen für die Kinder und Jugendlichen täglich mehrfache Insulininjektionen und regelmäßige Blutzuckermessungen den Alltag. Die Mitteilung, dass derzeit keine Aussicht auf Heilung besteht, ist in aller Regel ein erheblicher Einschnitt für die Patienten und hat Einfluss auf alle Lebensbereiche wie z.B. Schule, Freizeit, Sport.
Zu einer ganzheitlichen Betreuung, wie sie in der Kinderklinik Tübingen angestrebt wird, gehört deshalb neben der diabetologischen Betreuung durch den Kinderarzt eine psychosoziale Betreuung der Patienten (Kindergruppe, Freizeiten), die Einbeziehung des Umfeldes (Besuch der Diabetesberaterin in der Schule) sowie eine alltagsbezogene Schulung des Patienten im Umgang mit seiner Erkrankung (z.B. Pizzaessen mit der Ernährungsberaterin im Restaurant).
Die Tagung soll typische Krisensituationen erkennen helfen, verschiedene Betreuungskonzepte aufzeigen und die Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal, Psychologen und Sozialpädagogen verbessern helfen.
Erwartet werden zu dieser Tagung über 200 Kinderdiabetologen und Psychologen aus der ganzen Bundesrepublik und den benachbarten deutschsprachigen Ländern. Die Veranstaltung findet von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaalgebäude Kupferbau, Gmelinstr. 8, Tübingen statt. Die Fachvorträge wenden sich an pädiatrisch tätige Diabetologen und deren Mitarbeiter: Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Diätassistentinnnen, Diabetesberaterinnen oder Kinderkrankenschwestern. Gäste sind herzlich willkommen.
** Die "Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ-1-Diabetes / Pädiatrie"
an der Universitätskinderklinik Tübingen
Zusammen mit den Mitarbeitern des Diabetes-Teams (3 Ärzte, 3 Diabetesberaterinnen, 2 Diätassistentinnen, 1 Psychologe, 1 Sozialpädagogin, 1 mobiler Mitarbeiter) betreut Dr. Andreas Neu seit elf Jahren Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 (kindliche Zuckerkrankheit). Derzeit werden 180 Patienten dauerbetreut. Neben der Erstbehandlung bei Diagnosestellung, die im allgemeinen stationär erfolgt, werden die Patienten in regelmäßigen Abständen in der Sprechstunde vorgestellt. Dabei werden Insulindosierung und Ernährungsverhalten besprochen. Breiten Raum nimmt die Schulung der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern ein. Im Rahmen dieser Schulung werden sie zum eigenverantwortlichem Umgang mit ihrer Krankheit ausgebildet. Neben theoretischen Grundlagen über die Erkrankung lernen die Betroffenen hier den praktischen Umgang mit dem Diabetes, insbesondere die Technik des Blutzuckermessens und des häuslichen Spritzens, da alle Patienten lebenslang auf Insulin angewiesen sind. Als supportive Maßnahmen werden Freizeiten und Gruppenveranstaltungen für diabetische Kinder angeboten.
Die Diabetesambulanz der Kinderklinik ist eingebettet in die Sektion Pädiatrische Endokrinologie (Leitung: Prof. Dr. Michael- Ranke) der Universitätskinderklinik Tübingen.
Ansprechpartner für nähere Informationen:
Dr. Andreas Neu
Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Str.1, Tübingen
Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ-1-Diabetes / Pädiatrie
Tel. (0 70 71) 29-8 37 81, Telefax (0 70 71) 29 54 75
e-mail: andreas.neu@med.uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).