idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit 182 Teilnehmern aus 18 Ländern wird am Mittwoch, dem 4.10.2000, das 45. Internationale Wissenschaftliche Kolloquium der TU Ilmenau eröffnet. Gastgeberin und Ausrichterin ist die Fakultät für Informatik und Automatisierung. Bis zum 6.10. wird ein umfangreiches Tagungsprogramm mit 154 angemeldeten Vorträgen und zahlreichen Workshops absolviert.
Schwerpunkte der Tagung sind die Gebiete: Intelligente und Optimale Steuerungssysteme; Umweltsysteme; Prozeßautomatisierung; Objektorientierte Modellierung und Software-Wiederverwendung; Eingebettete Systeme; System-Entwurf; Verifikation, Validation und Systemzertifikation; Anwendung großer verteilter und paralleler Systeme; Telematik und Kommunikationstechnologien sowie Internetbasierte Ausbildung in der Informatik.
Die Tagung wird am Mittwoch, dem 4.10.2000, um 13.00 Uhr im Hörsaal 2, Mehrzweckgebäude, eröffnet. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Eckehard Schnieder, Leiter des Instituts für Regelungs- und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig, zu
"Die Idealisierung des Kontinuierlichen - zur Modellierung kontinuierlich-diskreten Verhaltens in der Automatisierungstechnik und Informatik".
Rahmenprogramm:
-Akademisches Festkonzert mit den Blechbläsersolisten der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl,
-Ausstellung "Tage der Forschung"
Parallelveranstaltungen:
-Workshop SOAVE 2000 zu "Neuronale Architektur- und Lernkonzepte für adaptives Verhalten und intelligente Mensch-Maschine-Interaktion"
-Tagung "Alles im Griff" der Gesellschaft für Informatik zum Verhältnis von Gesellschaft und Informatik (wer hat wen oder was noch im Griff?)
Pressegespräch: Mittwoch, 4.10.2000, 12.30 Uhr, Internationales Begegnungszentrum IBZ der TU Ilmenau
Kontakt/Tagungsinformationen:
TU Ilmenau, Kongressorganisation
Frau Andrea Schneider
Tel. 03677-69 25 20
e-mail: andrea.schneider@zv.tu-ilmenau.de
http://www.tu-ilmenau.de/iwk2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).