idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vortrag von Prof. Thalheim zeigt, wie man systematisches eine Internet-Eingangsseite erstellt
Presseinformation
99/00
27. September 2000
Für alle, die gerne Internetseiten erstellen:
Vortrag von Prof. Thalheim zeigt, wie man systematisch eine Internet-Eingangsseite erstellt
4. Oktober, Hörsaal C, Audimaxgebäude, 10.30 - 18.00 Uhr
Für alle, die gerne an Internetseiten "basteln", bietet Prof. Bernhard Thalheim am Montag, den 4. Oktober, einen Vortrag darüber, wie man große Internetpräsentatio-nen systematisch entwickelt. Er wird im Detail erläutern, wie man Schritt für Schritt sogenannte Internet-Portale entwickelt. Unter diesem Begriff verstehen die Fachleu-te die Eintrittspforte, also die aller erste Seite einer Websiteadresse.
Es gibt heute eine Fülle von Websites, die mit unterschiedlicher Qualität erstellt wor-den sind. Besonders wichtig für die Orientierung des Nutzers im Internet ist jedoch die erste Einstiegsseite, das Portal, weshalb man deren Erstellung besonders sorg-fältig planen soll. Im Vortrag werden verschiedene Internetsites z.B. von E-Business-Anwendungen, Gruppen-Diensten von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften, Präsentati-onen von Firmen und Personen oder Internet-Portale für Lern-Dienste, für Aus-kunftsdienste etc. analysiert.
Darauf aufbauend wird eine Methodik vorgestellt, mit der systematisch das Drehbuch und das "story board" der Anwendung entwickelt wird. Anschließend zeigt dann Prof. Thalheim, wie das Portal programmiert und als Dienst zur Verfügung gestellt wird.
Thalheim und sein Mitarbeiter-Team vom Lehrstuhl Datenbanken und Informations-systeme der BTU haben bereits für 5 Landkreise und 18 Städte im gesamten Bun-desgebiet Internetpräsentationen erstellt. In Cottbus wollen sie nun erstmals ihre Er-fahrungen und ihr umfassendes Know-how auf diesem Gebiet einer breiten Öffent-lichkeit vorstellen. Jeder, der sich für die Erstellung von Internetseiten interessiert, ist herzlich zu dieser Veranstaltung willkommen.
Weitere Informationen:
http://www.informatik.tu-cottbus.de/~thalheim/ER2000tut.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).