idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2008 12:09

Bachelor-Studiengang "Informationstechnische Systeme" qualifiziert für Breitband- und Satellitenkommunikation

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Studieninhalte orientieren sich an den Empfehlungen einschlägiger Fachverbände

    Noch relativ neu im Angebot der Hochschule Bremen ist der Bachelor-Studiengang Informationstechnische Systeme, kurz: BITS. Wer hinter diesem Angebot einen Informatik-Studiengang vermutet, liegt falsch. Dieser Studiengang befasst sich vielmehr mit den informationstechnischen Aspekten der Elektrotechnik. Mit einer modern gestalteten Studienstruktur löst er den Studienschwerpunkt Informationstechnik des bisherigen Diplom-Studienganges Elektrotechnik ab.

    Die im BITS wählbaren Studienschwerpunkte Breitbandkommunikation und Satellitenkommunikation deuten sowohl die inhaltlichen Schwerpunkte als auch die Berufsfelder an, für die der siebensemestrige Studiengang qualifiziert. Der Bachelor-Studiengang vermittelt fundierte Einblicke in moderne informationstechnische Systeme wie beispielsweise die DSL und UMTS Technik oder das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo. Das Wissen wird praxisorientiert vermittelt: In studentischen Projekten werden beispielsweise Satellitenempfänger und WLAN Antennen aufgebaut, um das Erlernte im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.

    Bei aller Fachorientierung kommen auch nicht-technische Kompetenzen wie Arbeitsorganisation, Präsentationstechniken, Betriebswirtschaftslehre und Technisches Englisch vor. Die Studieninhalte orientieren sich an den Empfehlungen einschlägiger Fachverbände wie VDE, VDI und BITCOM. Die Luft- und Raumfahrtindustrie und Unternehmen aus der Kommunikationsbranche bieten den Absolventinnen und Absolventen interessante Berufsperspektiven.

    In den ersten drei Semestern werden Kompetenzen im Bereich Mathematik, Physik und Elektrotechnik vermittelt. Ab dem vierten Semester entscheiden sich die Studierenden alternativ für einen der Studienschwerpunkte Breitbandkommunikation oder Satellitenkommunikation. Das fünfte Semester ist einem Industrie-Praktikum vorbehalten, das von der Hochschule Bremen begleitet wird. Es beinhaltet ingenieurnahe Tätigkeiten wie z.B. Mitarbeit in Projekten oder Lösung komplexer Aufgabenstellungen. Im siebten Semester werden die bisher erworbenen Kenntnisse in einem Gruppen-Projekt sowie in Einzel-Arbeit in der Bachelor-Thesis angewendet. Nach erfolgreichem Abschluss aller im Module wird der Grad "Bachelor auf Science" mit 210 ECTS-Punkten verliehen.

    Um zum Studium zugelassen zu werden, ist die Allgemeine oder die Fachhochschulreife erforderlich. Außerdem muss ein Vorpraktikum von 12 Wochen Dauer oder eine fachliche Ausbildung nachgewiesen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.


    Hinweise für Redaktionen:
    Für Informationen und Fotos zum Studiengang steht Prof. Dr. Sören Peik, FB Elektrotechnik und Informatik, 0421-5905-2437, speik@etech.hs-bremen.de, gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).