idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die meisten Deutschen kennen die skandinavischen Länder in erster Linie als Urlaubsregion in den Sommerferien. Nur wenige wissen von dem hohen wissenschaftlichen Standard des Faches Germanistik an den dortigen Hochschulen. Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) treffen sich an der Universität Greifswald vom 9. bis 13. Oktober 2000 nun erstmals 50 Germanistinnen und Germanisten aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden mit 20 deutschen Fachkollegen. Professoren und Dozenten von fast allen germanistischen Instituten an den Hochschulen dieser Länder sind vertreten, um miteinander aktuelle Fragen der wichtigsten Wissenschaftsgebiete zu diskutieren. Die Konferenz wird vom Präsidenten des DAAD, Prof. Dr. Theodor Berchem, und dem Rektor der Universität Greifswald, Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann, eröffnet.
Der DAAD unterstützt die große Nachfrage in dieser Region auf den Gebieten Germanistische Philologie und Deutsch als Fremdsprache mit insgesamt 11 Lektoren für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an den Hochschulen. Zusätzlich vergibt er Semester- und Jahresstipendien an Germanistikstudenten und fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit durch den Austausch von Hochschullehrern.
Mit den Germanistentreffen, die mit jährlich wechselnden Partnerländern veranstaltet werden, will der DAAD die Zusammenarbeit zwischen Germanisten in Deutschland und im Ausland fördern und stärken. Dabei sind Aspekte und Probleme der Auslandsgermanistik und des Sprach- und Literaturunterrichts, die Rezeption aktueller deutscher Literatur sowie literaturgeschichtliche und linguistische Forschungsthemen des Faches gleichgewichtige Bestandteile des Programms dieser Tagungen.
Zu den Veranstaltungen des Germanistentreffens ist die Presse herzlich eingeladen; nähere Angaben enthält das beiliegende Programm. Falls persönliche Gespräche - beispielsweise mit dem Präsidenten des DAAD oder anderen Tagungsteilnehmern - gewünscht sind, bitten wir um telefonische Anmeldung (0228/882-454, -308).
(Insgesamt 2.114 Zeichen)
P r o g r a m m
Germanistentreffen Dänemark - Deutschland - Finnland -
Island - Norwegen - Schweden
in Greifswald vom 09. - 13.10.2000
Montag 09.10.2000
Anreise Hotel Kronprinz, Lange Str. 22, 17489 Greifswald Tel.: 03834 / 790-0, Fax: 03834 / 790-111
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Hotel Kronprinz
Dienstag, 10.10.2000 Ort: Universität Hörsaalgebäude, Hörsaal 5, Rubenowstr.
Plenum
Leitung: Prof. Dr. Hans Werner Eroms
(Vorsitzender des Beirats Germanistik)
09.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem, Präsident des DAAD
Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann, Rektor der Universität Greifswald
09.30 Uhr Zur Entwicklung der germanistischen Studiengänge in Deutschland
Prof. Dr. Hartmut Kugler, Erlangen
(Vorsitzender d. dt. Germanistenverbandes)
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr "Von einem schwedischen Germanisten kann man nicht verlangen, daß er irgendetwas Wesentliches über Hölderlin oder Thomas Mann zu sagen hat." Literaturwissenschaftliche Germanistik in Schweden von
einst und jetzt
Prof. Dr. Dr. Helmut Müssener, Stockholm
11.30 Uhr Kulturwissenschaft als Dilettantismus
Prof. Dr. Michael Schmidt, Tromsö
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause im Restaurant Hotel Kronprinz
Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion Literaturwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Eggert
14.00 Uhr Das Studium älterer und mittlerer deutscher Literatur an schwedischen Universitäten - Problem oder Möglichkeit?
Dr. Elisabeth Woghell-Nivre, Växjö
14.45 Uhr Skandinavisch-deutsche Literaturbeziehungen. Grenzgänger der skandinavischen Literatur
Prof. Dr. Heinrich Anz, Freiburg
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Probleme literarischer Rezeption im interkulturellen Kontext,
Prof. Dr. Christoph Parry, Vaasa
16.45 Uhr Die Auslandsgermanistik und der Diskurs der deutschen Literaturwissenschaft: Freiheit und/oder Abhängigkeit? oder: Wie soll man Goethe lesen?
Dr. Birthe Hoffmann, Kopenhagen
Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Gerhard Stickel
14.00 Uhr Deutsch-finnische Lexikografie. Geschichte und Gegenwart.
Prof. Dr. Jarmo Korhonen, Helsinki
14.45 Uhr Lexikographisches Wörterbuch
Prof. Dr. Henning Bergenholtz, Aarhus
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Verbale Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache,
Prof. Dr. Robert Hinderling, Bayreuth
16.45 - 17.30 Uhr Funktionale Grammatik der Kopenhagener Prägung- eine Modernisierung der Auslandsgrammatik?
Lisbeth Falster-Jakobsen, Kopenhagen
Mittwoch, 11.10.2000 Ort: Universität Hörsaalgebäude, Hörsaal 5, Rubenowstr.
Plenum
Leitung: Prof. Dr. Rudolf Hoberg
9.00 Uhr Wen soll die Auslandsgermanistik ausbilden? Experten für Deutsch oder Experten für Deutsches?
Prof. Dr. Andreas Kelletat, Mainz-Germersheim
9.45 Uhr Zur aktuellen Sprachenpolitik:
Prof. Dr. Rudolf Hoberg: Einführung
10.00 Uhr 4 Kurzbeiträge (je 15 Minuten) zur aktuellen Sprachenpolitik
Deutsch als modernes Latein? Überlegungen zum Stellenwert des Deutschen als Fremdsprache in Skandinavien
Prof. Dr. Cathrine Fabricius-Hansen, Oslo
Ist Deutsch out?
Prof. Dr. Wolfgang Koch, Aarhus
Zur gegenwärtigen Lage der Germanistik und der deutschen Sprache in Finnland
Prof. Dr. Ahti Jäntti, Iyväskylä
Zur Rolle der deutschen Sprache in schwedischen Lehranstalten (Gymnasium, Hochschule)
Dr. Martin Todtenhaupt, Göteborg
11.00 Uhr Pause
11.30 - 12.30 Uhr Diskussion
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause im Restaurant Hotel Kronprinz
Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion Literaturwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Dieter Gutzen
14.00 Uhr Skandinaviens Eintritt in die Weltliteratur. Zur Funktion der "Skandinavienschwelle" bei der übersetzerischen Entdeckung europäischer Literaturen
Prof. Dr. Fritz Paul, Göttingen
14.45 Uhr Konstruktionen von Frauenfiguren in der Populärliteratur (weibliche Autoren) der 90er Jahre in Schweden und Deutschland
Prof. Dr. Christine Frisch, Huddinge
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Dialog im epischen Kontext (Sprachliche Einbettung des Dialogs in den erzählenden Kontext im modernen deutschen Roman, u.a. in "Johannisnacht" von Uwe Timm)
Dr. Barbro Landen, Lund
16.45 Uhr Wortbildung in moderner deutscher Lyrik
Prof. Dr. Norbert R. Wolf, Würzburg
Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion Sprachwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Irma Hyvärinen
14.00 Uhr Zum Koordinationstyp "syntaktische und Wortbildungsmittel" - Grammatische Fahrlässigkeit und/oder Entwicklungstendenz?
Prof. Dr. John Ole Askedal, Oslo
14.45 Uhr Das Passiv als Handlungsaspekt (ein Vergleich des deutschen und des schwedischen Passivs)
Prof. Dr. Valeria Molnar, Lund
15.00 Uhr Pause
16.00 Uhr Wissenschaftszentrum Wirtschaftsfachsprachen in Norwegen - Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutschen Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Sigmund Kvam, Halden
16.45 Uhr Germanistikfremde Studien? Finnisch-deutsche Wirtschaftskommunikation als neuer Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der Universität Tampere
Prof. Dr. Ewald Reuter, Tampere
Donnerstag, 12.10.2000 Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion: Übersetzen
Leitung : N.N.
9.00 Uhr Die Ausbildung technischer Übersetzer an der Wirtschaftsuniversität Aarhus - Möglichkeiten und Grenzen des Problem-Based Learning -
Dr. Peter Kastberg, Aarhus
9.45 Uhr Übersetzungen von isländischen Autoren in den letzten Jahren
Prof. Dr. Oddny Sverrisdóttir, Reykjavik
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Nils Holgerssons abenteuerliche Reise nach Deutschland, Übersetzung eines Kinderbuches
Prof. Dr. Dagmar Neuendorff, Abo
11.45 Uhr Forschungsansätze und Herangehensweisen bei der Erfassung der Kontrastsituation Schwedisch-Deutsch im Bereich der Stilistik
Prof. Dr. Sven-Gunnar Andersson, Göteborg
Ort: Hotel Kronprinz, Konferenzraum
Sektion: Didaktik/DaF
Leitung: Prof. Dr. Eva Neuland
9.00 Uhr Kontrastive Linguistik aus didaktischer Sicht
Dr. Peter Colliander, Kopenhagen
9.45 Uhr Phraseologismen im Lernerwörterbuch
Prof. Dr. Barbara Wotjak, Leipzig
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Tertiärsprachenforschung am Beispiel des Erwerbs von DaF in Norwegen
Ass. Prof. Dr. Beate Lindemann, Tromsö
11.45 Uhr "Der Deutsche schreit, der Schwede schweigt!" Nationale Vorurteile in Deutschland und Schweden als Problem der didaktischen Vermittlung
Prof. Dr. Dieter Krohn, Uppsala
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause im Restaurant Hotel Kronprinz
Ort: Rathaus, Bürgerschaftssaal
Plenum
Leitung: Prof. Dr. Hans Werner Eroms
14.00 Uhr Die akademische Zusammenarbeit Deutschland/Skandinavien im Rahmen der DAAD-Programme
Dr. Manfred Stassen, DAAD
15.00 Uhr Pause
15.30 - 17.30 Uhr Abschlußdiskussion
Freitag, 13.10.2000 Exkursion nach Stralsund
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).