idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2000 11:00

Feierlicher Studienbeginn an der Universität der Bundeswehr in Hamburg-Wandsbek

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Für 516 Studienanfänger beginnt der neue Lebensabschnitt mit Immatrikulationsfeier am 12. Oktober 2000

    Für die diesjährigen Studienanfänger an der Universität der Bundeswehr beginnt der neue Lebensabschnitt traditionsgemäß mit einer feierlichen Immatrikulation, die in diesem Jahr am Donnerstag, dem 12. Oktober 2000, stattfindet. Neben Offizieren und Offizieranwärtern der Bundeswehr sind auch Studenten aus Albanien, Frankreich, Georgien, Jemen, Jordanien, Senegal, Thailand und Tunesien darunter.

    Die Immatrikulationsfeier ist für die insgesamt 516 neuen Studenten vermutlich der einzige Anlass, zu dem sich der komplette Studentenjahrgang versammelt. Anschließend werden sie sich auf die vier Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau, Pädagogik und Wirtschafts- und Organisationswissenschaften verteilen, um in einer der von ihnen gewählten Fachrichtungen nach durchschnittlich dreieinhalb Jahren mit dem Diplom oder dem Magister Artium abzuschließen.

    Die angehenden Diplom-Kaufleute stellen die größte Gruppe dar (157 Studenten), gefolgt von den angehenden Diplom-Pädagogen (103). Die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Geschichtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre oder Politikwissenschaft belegen jeweils zwischen 35 und 50 Studenten.

    Der Wandsbeker Bürgermeister, Bezirksamtsleiter Klaus Meister, ist ebenfalls mit von der Partie: Er wird die Neubürger in "seinem" Stadtteil begrüßen, bevor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns, Dekan des Fachbereiches Maschinenbau, den diesjährigen Festvortrag mit dem Thema "Von der Gewerbeschule zur Technischen Universität - Technikwissenschaft und Ingenieurausbildung im Wandel der Zeit" halten wird. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Big Band der Universität Lüneburg unter Leitung von Hans Malte Witte.

    Weiterer Höhepunkt: Die Verleihung des Böttcher-Preises durch seinen Stifter, den Hamburger Kaufmann, Hotelier und Industriellen Johann Max Böttcher. Die Auszeichnung der besten Absolventen des Vorjahres während der Immatrikulationsfeier hat Methode. Sie dient gleichermaßen als Anerkennung der Leistungen der ehemaligen und als Ansporn für die neuen Studenten.

    Vertreter der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen.

    Immatrikulationsfeier Donnerstag, 12.10.2000
    Universität der Bundeswehr Hamburg
    Aulagebäude
    Holstenhofweg 85
    22043 Hamburg-Wandsbek
    Eintreffen: ab 17.00 Uhr
    Beginn: 17.15 Uhr

    Um Akkreditierung wird gebeten bis 12.10.2000, 12.00 Uhr
    telefonisch (040) 6541-2267
    per Telefax (040) 6541-2834
    E-Mail: pressestelle@unibw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.unibw-hamburg.de/PRWEB/presse/releases.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).