idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Bits and Bytes for Science"
Gesucht: von jungen Leuten entwickelte Software aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Einsendeschluss: 01.03.2001
Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung gGmbH in Heidelberg zeichnet die beste von Schülerinnen und Schülern entwickelte Software aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich des Jahres 2001 aus. Der Wettbewerb wird unterstützt von der Fujitsu Siemens AG. Teilnahmeberechtigt sind Einzelne oder Gruppen von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, gleich welcher Staatsangehörigkeit. Einsendeschluss ist der 1. März 2001.
Schwarze Löcher, der genetische Code, Fermats letzter Satz - Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik sind spannend. Und Lernen mit dem Computer macht Spaß. Tolle Preise winken den Schülerinnen und Schülern, die es schaffen, beides zu verbinden. Mit dem Klaus Tschira Preis für Jugend-Software 2001 werden einfallsreiche, multimediale On- oder Offline-Produkte auf den Gebieten Lernen, Edutainment und Infotainment ausgezeichnet. Im Mittelpunkt soll ein Thema aus einer der naturwissenschaftlichen Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, der Mathematik oder Informatik stehen. Wem es gelingt, Software zu entwickeln, die Mitschülerinnen und Mitschülern die Faszination dieser Disziplinen näher bringt, das Lernen erleichtert und zur Erarbeitung und Vertiefung des Lernstoffs motiviert - der hat gute Chancen, zu den Preisträgern zu gehören.
Als Preise lobt die Klaus Tschira Stiftung aus: die Teilnahme an einem der jährlich stattfindenden einwöchigen Treffen der Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee, vier unterschiedlich konfigurierte Laptops der Fujitsu Siemens AG sowie ein Stipendium zum Studium der Informatik an der International University in Germany in Bruchsal (siehe www.i-u.de). Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der edut@in (Kongress mit Fachmesse für Edutainment, Lernsoftware und elektronische Spiele in Unternehmen, Schule und Freizeit) in Karlsruhe am 8. Mai 2001. Neben den PreisträgerInnen haben auch weitere TeilnehmerInnen am Wettbewerb die Möglichkeit, ihre Produkte auf der Messe zu präsentieren und sie unmittelbar SchülerInnen, LehrerInnen sowie AusbilderInnen vorzustellen.
Die Ausschreibungsunterlagen und aktuelle Informationen finden Sie unter
www.lbb.bw.schule.de
Die Teilnahmebedingungen:
· Die Software soll mindestens als Prototyp vorliegen bzw. teilweise realisiert sein. Software, die bereits kommerziell vermarktet oder über nichtkommerzielle Einrichtungen routinemäßig verteilt wird, ist jedoch vom Wettbewerb ausgeschlossen.
· Sie muss auf einem marktgängigen IBM-kompatiblen PC leicht installierbar und deinstallierbar oder im Internet abrufbar sein.
· Der Einsender muss über das Copyright verfügen.
· Begleittexte zur Software sind mindestens in deutscher oder englischer Sprache abzufassen.
· Das Programm muss auf Virenfreiheit geprüft sein.
Darauf kommt es an:
· Erfindungsreichtum: Neue Ideen oder Techniken hinsichtlich des Themas und der Realisation
· Multimedia: Zweckmäßiger Einsatz der verwendeten Medien
· Benutzerfreundlichkeit: Orientierungs- und Navigationshilfen, übersichtliches und lesbares Design der Benutzeroberfläche, Fehlermanagement
· Didaktische Kriterien: Antwortalternativen, Lernerfolgskontrollen, individuelle Gestaltung von Lernumfang, -weg, -tempo, Motivation der Lernenden
· Leichte Installierbarkeit und Programmstabilität bei Offline-Anwendungen
Jury, Preise und rechtliche Grundlagen:
Die eingereichten Softwareprodukte werden durch eine Jury von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Leben sowie von SchülerInnen unterschiedlicher Schulen nach den genannten Kriterien bewertet. Die Jury behält sich vor, nicht alle Preise zu vergeben oder Preise zu teilen.
· MitarbeiterInnen der Veranstalter und Mitglieder der Jury sind nicht teilnahmeberechtigt.
· Die Veranstalter verpflichten sich, die eingereichten Produkte und übrigen Unterlagen nur zum Zwecke der Bewertung durch die Juroren zu nutzen.
· Das Copyright an der eingereichten Software verbleibt bei den Autoren / Erstellern.
· Die Entscheidungen der Juroren sind endgültig.
· Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Folgende Unterlagen müssen bis zum 01.03.2001 bei der Landesbildstelle Baden eingegangen sein:
Ø 2 Kopien der Software auf Datenträgern oder, bei Online-Produkten, die über das Netz zugängliche Adresse
Ø 2 Nutzungsanleitungen (Guided Tour)
Ø 1 frankierte Rückantwortkarte zur Bestätigung des Eingangs der Unterlagen
Landesbildstelle Baden, Dr. Peter Jaklin, Rastatter Straße 25, 76199 Karlsruhe
Telefon (0721) 88 08 - 28; Fax (0721) 88 08 - 68; E-Mail jaklin@lbb.bw.schule.de
Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung gGmbH (www.kts.villa-bosch.de) fördert die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und die internationale, wissenschaftliche Zusammenarbeit. Besonders interessiert ist sie daran, das allgemeine Verständnis für diese Disziplinen zu fördern. Sitz der Stiftung ist die Villa Bosch, der ehemalige Wohnsitz des Nobelpreisträgers für Chemie Carl Bosch (1874 - 1940).
Weitere Fragen zur Klaus Tschira Stiftung beantwortet Ihnen gern:
Renate Ries, Klaus; Tel: 06221-533 214; Fax: 06221-533 198; renate.ries@kts.villa-bosch.de
Informationen zur edut@in: Kenia Merz, Tel.: 0721/3720-2131, Fax:-2139, edut@in@kka.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).