idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2008 16:09

Kunden und Lieferanten als Wertschöpfungspartner

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Um Dienstleistungen erfolgreich anzubieten, ist die enge Kooperation mit Kunden und Lieferanten unverzichtbar. Wie man Wertschöpfungspartner in der Praxis gewinnt, zeigen erfahrene Unternehmer am 19. März 2008 auf der Veranstaltung "Dienstleistungspotenziale erkennen und vermarkten".

    Seit mehr als einem Jahrzehnt befasst sich der Maschinen- und Anlagenbau verstärkt damit, sein Dienstleistungsangebot auf- bzw. auszubauen. Von besonderer Bedeutung für den Erfolg technischer Dienstleistungen sind funktionierende Wertschöpfungspartnerschaften - sowohl mit Lieferanten als auch mit Endkunden. Oft bleibt jedoch offen, wie solche Partnerschaften geknüpft werden können. Welche Motive sind für die Beteiligten ausschlaggebend? Wie sehen erprobte Praxisbeispiele aus?

    Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2007 bietet der Industriearbeitskreis "Hybrides Leistungsbündel" am Mittwoch, 19. März 2008, zum zweiten Mal Gelegenheit, Best-Practice-Beispiele kennen zu lernen. Unternehmer stellen bewährte Vorgehensweisen vor und zeigen, wie durch Kunden- und Lieferantenintegration Dienstleistungspotenziale erschlossen werden. Die Veranstaltung findet im Festo Lernzentrum in St. Ingbert-Rohrbach statt.
    Im Vordergrund steht der Austausch unter Praktikern, so dass ausreichend Zeit für den Dialog mit Referenten und Teilnehmern vorgesehen ist. Angesprochen sind Geschäftsführer sowie Mitarbeiter, die mit dem Management von Produkten und Dienstleistungen betraut sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 €. Die Veranstaltung beinhaltet eine Werksführung am größten Produktionsstandort der Firma Festo.

    Der Industriearbeitskreis "Hybrides Leistungsbündel" ist eine Initiative der Forschungsprojekte fit2solve, Service Chain, ServPay und ogemo.net. Die Betreuung erfolgt u.a. durch das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, welches eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert. Gefördert werden diese Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes "Forschung für die Produktion von morgen".

    Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind über unten stehenden Link verfügbar.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Flavius Sturm
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2040, Fax +49 711 970-2299
    flavius.sturm@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fit2solve.de/?Arbeitskreis


    Bilder

    Logo: fit2solve
    Logo: fit2solve
    Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).