idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2008 16:41

Jörg Hacker erhält Gay-Lussac-Humboldt-Wissenschaftspreis

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Hohe Auszeichnung für Professor Jörg Hacker, Vorstand des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg: Er bekommt am Freitag, 29. Februar, bei einem Festakt in Paris den deutsch-französischen Gay-Lussac-Humboldt-Wissenschaftspreis überreicht. Gemeinsam mit ihm werden vier weitere deutsche und fünf französische Forscher ausgezeichnet. Jeder der Geehrten erhält ein Preisgeld von 22.000 Euro.

    Mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis werden herausragende Wissenschaftler ausgezeichnet, die durch ihre exzellente Arbeit und ihr besonderes Engagement zum Ausbau der deutsch-französischen Kooperation in der Forschung beigetragen haben. Jörg Hacker hat unter anderem gemeinsam mit Forschergruppen vom Pariser Pasteur-Institut Untersuchungen über die Erreger der Pest und der Legionärskrankheit durchgeführt. Mit Kollegen von der Universität Toulouse erforschte er das Darmbakterium Escherichia coli.

    Hacker ist an der Uni Würzburg Sprecher des Zentrums für Infektionsforschung; außerdem koordiniert er das europäische Exzellenz-Netzwerk EuroPathoGenoMics. Er ist vor allem für das von ihm entwickelte Konzept der Pathogenitätsinseln bekannt, das für das Verständnis des Genomaufbaus bakterieller Krankheitserreger als grundlegend gilt. Wie es in der Laudatio heißt, ist der Autor von über 250 wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch ein unermüdlicher Organisator von Tagungen, welche die Stärkung der europäischen Mikrobiologie zum Ziel hatten.

    Am 1. März wird der Würzburger Professor als Präsident des Robert-Koch-Instituts nach Berlin wechseln. Dieses Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Überwachung und Prävention von Krankheiten. Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis soll Hacker auch in seiner neuen Funktion die Fortführung der Kooperation mit französischen Kollegen erlauben. Zum Beispiel wird er zusammen mit dem Pasteur-Institut die internationalen Kongresse Genomes 2008 und Legionella 2009 organisieren.

    Jörg Hacker, geboren am 13. Februar 1952 in Grevesmühlen (Mecklenburg), studierte Biologie an der Universität in Halle an der Saale und promovierte dort. 1980 kam er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Mikrobiologie der Uni Würzburg. Hier habilitierte er sich, erhielt eine Professur für Mikrobiologie und wurde schließlich Vorstand des neu gegründeten Instituts für Molekulare Infektionsbiologie.

    Hacker bekommt den Preis in Paris von Valérie Pécresse, der französischen Ministerin für Hochschulwesen und Forschung, deren deutscher Amtskollegin Annette Schavan und dem Präsidenten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Professor Helmut Schwarz, überreicht. Der Festakt schließt das dritte deutsch-französische Forum zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit ab, das forschungspolitischen Strategien gewidmet sein wird.

    Zusammen mit Jörg Hacker werden diese deutschen Professoren ausgezeichnet: Friedhelm Bechstedt (Jena), Johannes Masing (Freiburg), Jörg Rüpke (Erfurt) und Hans-Joachim Werner (Stuttgart).


    Bilder

    Professor Jörg Hacker
    Professor Jörg Hacker
    Foto privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).