idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2008 13:40

Netzwerk Weiße Biotechnologie: Zusammenspiel wirtschaftlich bedeutender Trends

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Wie Chemieindustrie, KMUs und Kapitalmarkt in der industriellen, "weißen", Biotechnologie zusammenwirken, soll eine Vortragsveranstaltung beleuchten, die am 1. April 2008 in der BioCity in Leipzig stattfindet. Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nimmt sich dieses Themas an, weil 2010 bereits zehn Prozent des Umsatzes der chemischen Industrie auf die weiße Biotechnologie entfallen könnten.

    Der Studie der Unternehmensberatung McKinsey zufolge könnten ferner die Kohlendioxid-Emissionen durch den Einsatz biotechnologischer Verfahren um weltweit bis zu 180 Millionen Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Diese und weitere Trends zeigen Experten in ihren Vorträgen über den Markt, die Technologie, die Bewertung, die Finanzierung und Kooperationsmöglichkeiten auf.

    So wird Theo Sonke, Senior Scientist Biocatalysis bei DSM Pharmaceutical Products, Geleen (NL), herausarbeiten, dass weiße Biotechnologie nachhaltig ist, weil sie sich aus der Schatzkammer der Natur bedient. Dr. Thilo Habicher, Leiter F&E Spezialenzyme bei der BASF SE, stellt Verfahren der weißen Biotechnologie in seinem Unternehmen vor, und Dr. Klaus Warning, Partner der ChemAdvice GmbH in Frankfurt, stellt die Frage, ob weiße Biotechnologie ein attraktives Betätigungsfeld für Business Angels sei, also für kapitalgebende Beiräte in Gründung befindlicher Unternehmen.

    Der Geschäftsführer der c-LEcta GmbH, Leipzig, Dr. Marc Struhalla, spricht nicht nur über Technologien und Produkte, sondern auch über Geschäftsmodelle der weißen Biotechnologie, und den Kapitalmarkt hierfür nimmt Dr. Martin Schnee von Schnee Research, Frankfurt, unter die Lupe.

    Für Gespräche und Diskussionen steht während und nach der Veranstaltung ausreichend Zeit zur Verfügung.

    Weitere Informationen: www.gdch.de/strukturen/fg/wirtschaft/vcw_va.htm
    Anmeldung: Dipl.-Ing. Renate Kießling, E-Mail: r.kiessling@gdch.de

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 28.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 25 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Vereinigung für Chemie & Wirtschaft mit rund 310 Mitgliedern. Gegründet 2001, bündelt die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft innerhalb der GDCh die chemiewirtschaftliche Kompetenz.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).