idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist wieder soweit: Die CeBIT in Hannover öffnet Anfang März ihre Pforten. Am größten Branchentreff der Informations- und Kommunikationstechnik beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder die Experten des Fraunhofer IAO mit Exponaten und Fachvorträgen.
Die CeBIT ist die weltweit größte Messe zur Darstellung digitaler Lösungen aus der Informations- und Kommunikationstechnik für die Arbeits- und Lebenswelt. Besucherzielgruppen sind Anwender aus Industrie, Handel, Handwerk, Banken, dem Dienstleistungsgewerbe, der öffentlichen Verwaltung und der Wissenschaft sowie alle technikbegeisterten Nutzer. Ihren Besuchern bietet die CeBIT eine internationale Plattform zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Trends der Branche, zum Networking und für Produktpräsentationen. Auch das Fraunhofer IAO nutzt die Gelegenheit, dem interessierten Publikum aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Als Aussteller ist das IAO auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten. Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen des Instituts im Bereich kontextabhängiger mobiler Dienste. Vorgestellt wird eine Plattform, die es KMU ermöglicht, auch mit wenig technischem Know-how im Bereich von Telekommunikation und Mehrwertdiensten kontextabhängige mobile Dienste anzubieten. Zwei Anwendungsszenarien demonstrieren dabei beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten der Plattform:
- Unterstützung regionaler Festivals und Großveranstaltungen mit mobilen Diensten als Angebot von Tageszeitungen an Veranstaltungsorganisatoren
- Unterstützung von Servicemitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau durch konfigurierbare mobile Dienste für Störungsmeldungen, Routing, Reparaturanleitungen und Berichtserstellung
Die Plattform ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts D-LOMS, dem deutschen Teilprojekt des ITEA Projekts Local Mobile Services (LOMS).
Der IAO-Experte für Finanzdienstleistungen, Martin Engstler, bringt seine Expertise im Rahmen eines Vortrags des CeBIT Finance Solutions Forums ein, einem exklusiven Fachforum speziell für die Finanzbranche. Am Dienstag, 4. März 2008, referiert Engstler zum Thema "Bank & Zukunft: Mit Innovationen die Zukunft gestalten". Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse des gleichnamigen, sehr erfolgreichen Verbundforschungsprojekts des Instituts.
Die Frage, wie die Arbeitswelt von morgen proaktiv gestaltet werden kann, spielt auch während des diesjährigen Fraunhofer-Forums eine gewichtige Rolle: "Arbeiten im Unternehmen der Zukunft" lautet das Motto am Mittwoch, 5. März 2008. Ein interdisziplinäres Forscherteam des Fraunhofer IAO stellt in diesem Rahmen die aktuelle Marktstudie "Business Process Management Tools" zur Gestaltung von Geschäftsprozessen vor. Anhand von unternehmens- und softwarebezogenen Merkmalen werden sowohl die teilnehmenden Hersteller als auch deren Werkzeuge dargestellt. Untersuchungsobjekte bilden neben der Prozessmodellierung und der visuellen Abbildung von Prozessmodellen auch Funktionen aus angrenzenden Bereichen, beispielsweise die Ablaufsimulation oder das Workflow-Management.
Weitere Informationen zu diesen und anderen aktuellen Forschungsthemen des Fraunhofer IAO finden Sie im Internet über die unten genannten Links oder unter www.iao.fraunhofer.de.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Pressestelle
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2124, Fax +49 711 970-2299
presse@iao.fraunhofer.de
http://www.swm.iao.fhg.de/Referenzprojekte/LOMS.jsp
http://www.bankundzukunft.de/
http://www.kodok.de
http://www.kodok.de/german/literat/BPMT-Studie%202008.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).