idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2008 15:31

Internationaler Fallstudienwettbewerb "WHU Case Challenge" entschieden

Jürgen Neumann Kommunikation/Communications
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Vallendar, 3. März 2008. Vom 28. Februar bis zum 1. März fand an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar zum elften Mal in Folge der von Studierenden organisierte, internationale Fallstudienwettbewerb "WHU Case Challenge" statt. Nach einer eindrucksvollen Finalrunde am Samstag stand als Sieger das Team der Uni Düsseldorf fest. Den zweiten Platz belegte das Team "Kilungi HHL" der Handelshochschule Leipzig. Das Team "Rotterdam", das aus Studenten der European Business School und der Universität Rotterdam bestand, kam auf den dritten Platz.

    12 Teams aus jeweils vier Studierenden von Top Business Schools, die sich zuvor in einer Bewerbungsrunde gegen über 200 Teams aus aller Welt durchgesetzt hatten, bearbeiteten eine Fallstudie zum Thema "Sustainable Development vs. Profitability? - Risks and Opportunities in Africa!".

    Ihre Aufgabe war es dabei, einen kreativen Ansatz zu finden, wie ein bislang spendenfinanziertes Entwicklungshilfeprojekt in Kenia profitabel werden kann. Die besondere Herausforderung bestand darin, bei der Optimierung von Umsatz und Kosten, das Entwicklungsziel, die Beseitigung von Armut im ländlichen Raum nicht aus den Augen zu verlieren.

    Nach einer ausführlichen Einführung in die Problematik durch Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement an der WHU, und Hartmut Sieper, CEO & Gründer der Trans Africa Invest, hatten die Teilnehmer am Freitag 14 Stunden Zeit, die Fallstudie zu bearbeiten.

    Die Jury setzte sich zusammen aus McKinsey Beratern, Vertretern des Industrieunternehmens Henkel, Vertretern der Alumni-Organisation der WHU "InPraxi" und Wissenschaftlern der WHU - Otto Beisheim School of Management. Von den Ideen der Studierenden war die Jury sichtlich beeindruckt und hatte es angesichts des hohen Niveaus der gebotenen Leistungen nicht leicht die Sieger zu küren.

    Einen festlichen Abschluss fand die Veranstaltung am Samstagabend im Gewölbekeller der WHU. Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, referierte dabei über die Bedeutung nachhaltiger Energieerzeugung auf dem afrikanischen Kontinent und Ismail Esau, Botschaftsrat der Republik Südafrika bereicherte die Veranstaltung durch seine Ansprache zum Thema "Rolle Südafrikas in der Weltwirtschaft".

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Maximilian Backhaus
    WHU Case Challenge- Ressort Öffentlichkeitsarbeit
    Email: maximilian.backhaus@whu.edu
    Tel: 0172 158 7340


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).