idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Motto "Umwelt durch Technik bewahren" lädt Jugend forscht e.V. alle interessierten Schülerinnen und Schüler zu einer zweitägigen Entdeckungsreise in die Welt der Werkstoffe ein.
am 25. und 26. Oktober 2000 in der Saar-Uni,
Campus Saarbrücken, Gebäude 37 (Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, IZFP), von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Jugend forscht e.V., Tel. 040-374709-45, Fax 040-374709-99, E-mail: info@jugend-forscht.de
An diesen zwei Projekttagen öffnen die Werkstoffwissenschaftler der Saar-Uni ihre Labors für die jugendlichen Nachwuchsforscher. Die Schüler können den Saarbrücker Wissenschaftlern bei der Arbeit über die Schulter schauen und sich über den Studiengang Werkstoffwissenschaften informieren.
In kurzen, auf die Schüler zugeschnittenen Vorträgen werden Vertreter aus Industrie und Wissenschaft neue Methoden und Technologien der Werkstoffwissenschaften vorstellen.
Die Jugendlichen sollen sensibilisiert werden für die Herausforderungen und Chancen der modernen Umwelttechnik. Denn heute steht nicht mehr allein das technisch Machbare im Vordergrund, sondern man versucht zunehmend, modernste Techniken mit unserer natürlichen Umwelt in Einklang zu bringen. Die sparsame Verwendung von Rohstoffen und deren spätere problemlose Wiederverwertbarkeit sowie umweltverträgliche Herstellungsverfahren sind zum obersten Prinzip geworden.
Und Materialwissenschaftler sind so zu sagen die Wegbereiter für neue, umweltverträgliche Technologien. Sie versuchen verstärkt, von der Natur abgeschaute Bauprinzipien auf Werkstoffe zu übertragen (Biomimetik) und den Wirkungsgrad von energieerzeugenden Systemen zu verbessern.
Aus dem Programm:
Nach der Einführung durch Professor Dr. Horst Vehoff, Lehrstuhl Grundlagen der Werkstoffwissenschaften/Methodik, wird am ersten Projekttag gezeigt, wie Werkstoffe mikroskopisch aufgebaut sind, nach welchen Gesichtspunkten neue Materialien entwickelt werden und wie man versucht, Prinzipien der Natur zu kopieren. Gastwissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Metallforschung (Stuttgart) und vom Forschungszentrum Jülich GmbH werden den jungen Leuten die Themen Biomimetik, Umweltschutz und Energietechnik näherbringen.
Am Nachmittag geht es in die Labors der Saarbrücker Werkstoffwissenschaftler.
Der zweite Projekttag wird durch Professor Dr. Rolf Clasen, Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik, eröffnet.
Gastreferenten von der Uni Bremen, vom DaimlerChrysler Forschungszentrum (Ulm) und der Bayer AG (Leverkusen) werden über den Einsatz heimischer Pflanzenfasern zur Leichtbauweise im Automobil berichten und über umweltverträgliche Produktionsmethoden informieren.
Am Nachmittag führen die Wissenschaftler des Instituts für Pulvertechnlogie von Glas und Keramik durch ihre Labors.
Jugend forscht e.V., das ist der Wettbewerb jugendlicher Nachwuchsforscher in Naturwissenschaft, Mathematik und Technik. Die Stiftung fördert mit besonderem Augenmerk und finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt das Engagement seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Umwelt.
Bereits im dritten Jahr in Folge geht das Schülerforum Umwelttechnik auf Reisen. Mit den fünf bis sechs verschiedenen Standorten pro Schuljahr wechseln auch die Institute, die den jungen Gästen Gelegenheit geben, sich mit den Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung auszutauschen. Bis zum Mai 2001 finden im Umkreis von Saarbrücken, Friedrichshafen, Cottbus, Braunschweig, Monheim und Rostock-Warnemünde Projekttage statt.
Die Veranstaltungsreihe knüpft an das naturwissenschaftlich-technische Wissen von Schülern der Abiturstufe und Berufsschulen an. Wer teilnehmen möchte, sollte sich verbindlich bei Jugend forscht e.V. anmelden.
Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
Professor Dr. Rolf Clasen
Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik,
Werkstoffwissenschaften
Universität Saarbrücken
Tel. 0681-302-5007 / -5008, Fax 0681-302-5227
E-Mail: r.clasen@matsci.uni-sb.de
Professor Dr. Horst Vehoff
Lehrstuhl für Grundlagen der Werkstoffwissenschaft / Methodik
Universität des Saarlandes
Tel. 0681-302-5107 / -5108, Fax 0681-302-5015
E-Mail: vehoff@matsci.uni-sb.de
Stiftung Jugend forscht e.V.
Baumwall 5
20459 Hamburg
Tel. 040-374709-0, Fax 040-374709-99
E-Mail: info@jugend-forscht.de
Homepage: http://www.jugend-forscht.de
http://jugend-forscht.de
http://uni-saarland.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).