idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Mannheim und Landesmuseum für Technik und Arbeit veranstalten am 09. und 10. November das Symposium "Mannheimer Zukunftstage"
"Mannheimer Zukunftstage" - unter diesem Motto veranstalten die Universität Mannheim und das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim am 09. und 10. November ein gemeinsames Symposium, das sich mit den Verheißungen und Herausforderungen der Globalisierung beschäftigt. Das Symposium richtet sich an die Fachwelt, aber auch an alle interessierten Bürger. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Politik werden die ökologischen, demographischen und wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung darstellen, Historiker beleuchten die aktuellen Entwicklungen jeweils aus geschichtlicher Perspektive. An die Fachvorträge schliessen sich Diskussionen an, die von Professoren und Dozenten der Universität Mannheim moderiert werden.
Die Auftaktveranstaltung findet am 09. November ab 19 Uhr im Rittersaal des Mannheimer Schlosses statt. Prof. Dr. Ortwin Renn, Sprecher des Vorstands der baden-württembergischen Akademie für Technikfolgenabschätzung in Stuttgart, wird den Eröffnungsvortrag "Wege zu einer nachhaltigen Technikgestaltung in Baden-Württemberg" halten. Als Festredner geht dann der Münchner Historiker und Vorsitzende des Wissenschaftsrates Prof Dr. Winfried Schulze der Frage "Warum denken wir in Jahrhunderten?" auf den Grund. Im Anschluss laden Universität und Landesmuseum zu einem kleinen Empfang ein.
Veranstaltungsort am 10. November ist das Landesmuseum für Technik und Arbeit. Nach der Begrüßung durch den Direktor des Landesmuseums Prof. Dr. Lothar Suhling um 09.00 Uhr widmet sich das Symposium dem Themenkreis "Ökologische Herausforderungen". Um 12.15 Uhr stehen die "Demographischen Herausforderungen", um 16.15 Uhr die "Herausforderungen der Globalisierung" auf dem Programm.
Das Symposium ist eine Sonderveranstaltung im Rahmen der baden-württembergischen Landesausstellung "Mythos Jahrhundertwende. Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800-1900-2000". Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Kontakt: Dr. Rüdiger Seltz, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, Museumsstr.1, 68165 Mannheim, Fon: 0621/4298-882, Fax: 0621/4298-754, E-Mail: SeltzR@lta-mannheim.de
Anmeldung: Fon: 0621/4298-869, Fax: 0621/4298-754, E-Mail: BielmeierG@lta-mannheim.de
Programm
Begrüßung:
am Donnerstag, den 9.November 2000, um 19.00 Uhr
im Rittersaal im Schloss Mannheim
Eröffnungsvortrag:
Wege zu einer nachhaltigen Technikgestaltung in Baden-Württemberg
von: Prof. Dr. Ortwin Renn, Sprecher des Vorstands der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart
Festvortrag:
Warum denken wir in Jahrhunderten?
von:Prof. Dr. Winfried Schulze, Universität München, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
Empfang
am Freitag, 10. November 2000,
im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
09.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Lothar Suhling, Direktor des Landesmuseums
09.15 Uhr: Ökologische Herausforderungen
Wachstum ohne Reue? Ökologische Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts
von: Winfried Hermann, stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Hunger nach Wachstum? Der Beitrag der historischen Umweltforschung zum Verständnis der Zukunft
von: Prof. Dr. Bernd Herrmann, Universität Göttingen
Moderation: PD Dr. Jörn Sieglerschmidt, Landesmuseum und Universität Mannheim
11.45 Uhr: Kaffeepause
12.15 Uhr: Demographische Herausforderungen
Die demographischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert
von: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Universität Mannheim
Welten, die wir verloren haben - Gesellschaften und Familien in der Zeit vor 1950
von: Prof. Dr. Christian Pfister, Universität Bern
Moderation: Prof. Dr. Christoph Buchheim, Universität Mannheim
13.15 Uhr: Mittagspause
14.15 Uhr: Fortsetzung Demographische Herausforderungen
15.45 Uhr: Kaffeepause
16.15 Uhr: Herausforderungen der Globalisierung Deutschland im internationalen Standortwettbewerb: Herausforderungen und Perspektiven
von: Prof. Dr. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung/ZEW Mannheim
Geschichte(n) der Globalisierung
von: Prof. em. Dr. Knut Borchardt, Universität München
Moderation: Prof. Dr. Johannes Berger, Universität Mannheim
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).