idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2008 11:55

Australische Wissenschaftler identifizieren Bakterienstamm, der Frostschäden bei Weinreben verursacht

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Frostschäden sind einer der Hauptfaktoren für Ernteausfälle im Weinbau. Wissenschaftler der australischen University of Melbourne haben jetzt ein Bakterium im Wein identifiziert, das Auslöser von Frostschäden ist.

    Das Forscherteam um Dr. Tom Hill hat den eiskeimbildenden Stamm des Bakteriums Pseudomonas syringae, welches bekanntermaßen bei Wein in Europa und den USA zu finden ist, erstmals in Australien nachgewiesen. Die Wissenschaftler der Viticulture Research Group fanden heraus, dass die Bakterien das Gefrieren von Tau auf Weinblättern schon bei wesentlich höheren Temperaturen auslösen, als dies bei bakterienfreien Reben der Fall ist. Die gesamte Fruchtrute stirbt dabei sehr schnell ab.

    Die Forschungsarbeit ergänzt kürzlich gewonnene Erkenntnisse, dass das gleiche Bakterium in Schnee und Hagel auf der ganzen Welt zu finden ist, wo es für die Bildung von Eiskristallen verantwortlich sein könnte.

    Aufgrund ihrer Erkenntnisse hoffen die Wissenschaftler nun, die Temperatur zu verringern, bei der der Wein gefriert, indem sie das für die Eisbildung verantwortliche Bakterium deaktivieren. Ohne dieses Bakterium gefrieren die Blätter bis minus fünfzig Grad nicht. Die Deaktivierung könnte durch Abtöten und gleichzeitige Ersetzung des Bakteriums durch einen nicht eiskeimbildenden Stamm desselben Bakteriums erreicht werden. Ein weiterer Weg wäre es, die Bildung des Eisproteins zu blockieren.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).