idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erste Ergebnisse ihres Projekts "Man as a Part of Nature or as Standing Apart from it" werden die RUB-Geographen Volker Hecht und Christian Weis auf dem zehnten und letzten "Global Dialogue" vom 17. bis 19. Oktober auf der EXPO internationalen Wissenschaftlern und Politikern vorstellen.
Bochum, 06.10.2000
Nr. 267
Vorstellungen vom zukünftigen Umgang mit der Natur
Für und Wider der nachhaltigen Naturnutzung
RUB-Geographen beim Global Dialogue der EXPO
Mit ihrem Projekt "Man as a Part of Nature or as Standing Apart from it" sind Volker Hecht und Christian Weis (Fakultät für Geowissenschaften der RUB) zum zehnten und letzten "Global Dialogue" der EXPO 2000 eingeladen. Vom 17. bis zum 19. Oktober 2000 werden sie ihre Arbeit internationalen Wissenschaftlern und Politikern vorstellen. Der letzte Dialogue widmet sich der Frage "Beyond 2000: Shaping a future of Global Partnership" ("Die Zukunft braucht globale Partnerschaft"). Die vom "Club of Rome" organisierte Veranstaltung soll die neun vorangegangen aufgreifen und für die Gesellschaft nutzbar machen. Die beiden Bochumer Wissenschaftler erforschen die unterschiedlichen Einstellungen von Naturschutzorganisationen gegenüber einer nachhaltigen Naturnutzung - erste Ergebnisse zeigen: Der "Kuscheltierfaktor" einer Tierart bestimmt die Meinung über ihre Nutzung maßgeblich mit.
Streit um Wohl und Wehe der Elefanten
Thema des Projekts, das als einer von zehn internationalen Beiträgen aus dem EXPO-Programm für Nachwuchswissenschaftler "shaping-the-future" am Dialogue teilnehmen wird, ist die "nachhaltige Naturnutzung": Die beiden Forscher tragen die Einstellungen von Naturschutzorganisationen gegenüber Projekten der nachhaltigen Naturnutzung zusammen und suchen Begründungen dafür, warum solche Projekte, die nicht zuletzt auf den Grundsätzen der UNCED-Konferenz 1992 in Rio beruhen, insbesondere unter Natur- und Tierschützern heftig umstritten sind. Ein Beispiel für diese Kontroversen ist etwa ein Programm in Zimbabwe, dessen Ziel es war, Wildtiere - Elefanten - zum Wohl der Landbevölkerung nutzbar zu machen. Nach heftigen Protesten durch die Tierrechtsorganisation "Humane Society of United States" gegen den Abschuss von Elefanten sah sich der Hauptfinanzierer des Projekts nicht mehr in der Lage, es weiter wie bisher zu fördern. Auch das Washingtoner Artenschutzabkommen war ein externer Einflussfaktor auf das Projekt.
Forscher prüfen, wie Meinungen entstehen
Die Bochumer Forscher fragen, wie sich ein internationales Umfeld organisieren lässt, das sowohl Tier- als auch Naturschutzinteressen gerecht wird und trotzdem die wirtschaftliche Nutzung von Entwicklungspotentialen erlaubt, die sich aus dem Vorkommen natürlicher Ressourcen, in Zimbabwe also u. a. wertvolle Wildtiere, ergeben. Zunächst stellten die Geographen anhand von Interviews mit internationalen Umweltorganisationen die grundsätzlichen Positionen fest: Wer gehört zu den Befürwortern der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, wer ist dagegen, welche Organisation entscheidet von Fall zu Fall? Welche gemeinsamen Argumente gibt es? Eine zweite Frage ist, worauf die jeweiligen Argumente der Organisationen beruhen, welche Motivationen, Erfahrungen und Weltanschauungen, möglicherweise auch Eigeninteressen ihnen zugrunde liegen. Schließlich stellen die Forscher einen Vergleich an zwischen der heutigen Debatte um die Nutzung natürlicher Ressourcen und dem wissenschaftstheoretischen Diskurs über den Naturbegriff. Nicht erst seit 1992 ist der Umgang des Menschen mit anderen Lebewesen aktuell; schon Goethe beschäftigte sich damit.
Der "Kuscheltierfaktor" macht Stimmung
Erste Ergebnisse des Projekts lassen vermuten, dass psychologische und Marketing-Aspekte bei der Einstellung zu einer nachhaltigen Naturnutzung sehr einflussreich sind: Je stärker der "Kuscheltierfaktor" einer Tierart ist, desto schwerer lässt sich eine Tötung der Tiere gegenüber Mitgliedern von Natur- und Tierschutzorganisationen rechtfertigen. Beispiele dafür sind etwa Afrikanische Elefanten und Biber.
Weitere Informationen
Volker Hecht, Christian Weis, Geographisches Institut der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23213, Fax: 0234/32-14-, Email: volker.h.hecht@ruhr-uni-bochum.de, christian.weis@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).