idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2008 15:13

Mit Ingo durch die Villa der englischen Grammatik - Online-Programm erhält Förderung durch Multimediainitiative rlpinform

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    "TingoLingo" ist ein Online-Lernprogramm zur englischen Grammatik für Studierende. Im Gegensatz zu einem Lehrbuch, dessen Inhalte von den Lernern chronologisch durchgearbeitet werden, setzt "TingoLingo" bei den Bedürfnissen des Lerners an. Das Projekt der Universität in Koblenz hat jetzt durch die Multimediainitiative rlpinform des Landes Rheinland-Pfalz eine Förderung von 50.000 Euro erhalten. Auf Einladung des Landes konnten die Koblenzer Anglistin Dr. Isabel Martin und ihre Mitarbeiterinnen das Projekt am Stand des Bundeslandes auf der CeBIT in Hannover erfolgreich präsentieren.

    Die Lerner können durch "TingoLingo" ihre Grammatikkenntnisse auffrischen und erweitern, Vokabellücken schließen und vor allem die englische Grammatik mit Spaß neu entdecken. Zunächst als Repetitorium für Lehramtsstudierende der Grundschulbildung geplant, wird der Kurs nach einer Erprobungs- und Evaluationsphase auch anderen Nutzergruppen zur Verfügung stehen, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen. Die 38 grammatischen Kapitel sind einheitlich strukturiert, Erklärungen komplexer Zusammenhänge werden durch Flash-Animationen unterstützt. Die konzeptuelle Basis des Kurses wurde mittels der E-Learning-Plattform WebCT gestaltet.

    "TingoLingo" bietet gegenüber herkömmlichen Darstellungen in einem Lehrbuch die Vorteile von interaktiven Computeranimationen, die komplexe grammatische Prinzipien visualisieren. Die detailliert komponierte Lernumgebung fördert die Motivation, da die Übungen in einem narrativen Zusammenhang stehen. Ein diagnostischer Kenntnistest deckt zu Beginn individuelle Defizite auf, definiert dadurch individuelle Lernziele und ermöglicht so Lernen je nach eigenem Kenntnisstand. Den Lernern werde so die eigenen Stärken und Schwächen bewusst. Im Kurs werden die Studierenden dann von Lernbegleiter Ingo durch eine Phantasievilla geführt, in der verschiedene Gegenstände grammatische Themen präsentieren.

    Nach erfolgreicher Bearbeitung der entsprechenden grammatischen Kapitel wird der jeweilige "Lern-Gegenstand" von Ingo aus dem "Haus des Wissens" entfernt und dem Lerner symbolisch übergeben; das Wissen geht so in sein Eigentum über. Der Kontakt zu anderen Lernern ist jederzeit möglich und gewollt. Durch Chat, Forum und Mailfunktion können sich die Lerner gegenseitig in ihrem Lernprozess unterstützen oder den Tutor des Kurses um Hilfe bitten.

    In Arbeit befinden sich derzeit Erweiterungen zum Aussprachetraining, angepasst an die typischen Aussprachefehler deutscher Lerner. Geplant sind weiter Übungen zum Hör- und Leseverstehen.

    Kontakt
    Universität Koblenz-Landau
    Abteilung Fremdsprachliche Bildung in der Grundschule
    Dr. Isabel Martin M.A.
    tingolingo@uni-koblenz.de
    Tel: 0261 287-2022/2003
    Fax: 0261 287-2011
    http://www.tingolingo.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).