idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Doppelt so viele Informatikbeginner als im Vorjahr starten ins neue Semester
Am 10. Oktober 2000 um 16 Uhr ist es soweit: Im AUDIMAX des neuen Hörsaalzentrums der TU Dresden (Bergstraße 64) werden die Studienanfänger des Wintersemesters 2000/2001 feierlich immatrikuliert. Der kürzlich wiedergewählte TU-Rektor Professor Achim Mehlhorn und der Dresdner Oberbürgermeister Dr. Herbert Wagner begrüßen die neuen Studenten. Mehr als 5 000 Beginner starten in dieses Studienjahr.
Obwohl das Einschreibverfahren noch nicht ganz abgeschlossen ist, erlebt die TU Dresden einen höheren Zuwachs als im letzten Jahr an Neuimmatrikulierten. Den größten Zuwachs an Studienanfängern verzeichnet die Fakultät Informatik mit einer Verdopplung ihrer Beginnerzahl. Auch die Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften kann bereits jetzt schon mehr Studienanfänger als im letzten Wintersemester aufweisen.
Sehr großen Zuspruch fand der neue Bachelor-Studiengang "Molekulare Biotechnologie". Das Lehrangebot im dreisemestrigen Grundstudium enthält vor allem die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Botanik, Zoologie, Genetik und Mikrobiologie. Im Hauptstudium von ebenfalls drei Semestern liegen die Schwerpunkte in der praktischen Ausbildung sowie im Vertiefen spezifischer Fachgebiete, wie zellbiologische und molekulare Techniken, Methoden der Gentechnik, Technische Mikrobiologie oder Bioverfahrenstechnik.
Im Anschluss an die feierliche Immatrikulation werden hervorragende Absolventen der TU Dresden ausgezeichnet sowie der DAAD-Preis an den besten ausländischen Absolventen verliehen.
Dresden, 6. Oktober 2000
Susann Mayer, TU Dresden, Pressestelle, Telefon (03 51) 4 63-62 78
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).