idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Start des Programms an der FH Brandenburg - Pressegespräch mit Familie Lorenz
An der Fachhochschule Brandenburg (FHB) studieren derzeit 244 junge Menschen aus insgesamt 47 Nationen. Die Hochschule möchte ihnen nicht nur fachlich neue Horizonte eröffnen, sondern sie beim Studieren und Leben in Brandenburg an der Havel unterstützen. Die internationalen Studentinnen und Studenten lernen durch ihre Kommilitonen viel über das studentische Leben und Arbeiten, jedoch haben sie kaum Einblicke in die deutsche Lebenswelt in Bezug auf das Familienleben, Gebräuche und Feiertage. Zu diesem Zweck ruft die FH Brandenburg nun ein Patenschaftsprogramm ins Leben und lädt ein zu einem Pressegespräch am
Mittwoch, 19. März, um 17:00 Uhr im Raum 31 des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50).
Neben der Projektleiterin Karina Böhm und FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter werden Ingo und Birgit Lorenz sowie drei Studierende aus China anwesend sein. Familie Lorenz kümmert sich seit September 2007 um die chinesischen Gäste und ist somit das Vorbild für das Patenschaftsprogramm. Alle Beteiligten werden von ihren Erfahrungen berichten.
Angeregt durch das Engagement der Hochschule Bremen, an der ein hervorragendes Betreuungs- und Patenschaftsprogramm für internationale Studierende entwickelt wurde, will auch die FH Brandenburg einen stärkeren Kontakt zwischen Brandenburger Bürgern und internationalen Studierenden herzustellen. Im Patenschaftsprogramm nehmen Bürger und Familien der Stadt Brandenburg die Möglichkeit wahr, einen internationalen Studierenden während seines Studiums an der FH Brandenburg zu begleiten. Die Pateneltern entscheiden selbst, wie viel Zeit sie mit ihrem Gast verbringen und welche Aktivitäten sie gemeinsam ausüben wollen. Möglicherweise teilen sie gemeinsame Interessen, wie Kino oder Fußball? Oder sie kochen gemeinsam, unternehmen Ausflüge oder verbringen einen Feiertag zusammen. Wichtig: Die Pateneltern übernehmen gegenüber dem Studierenden keine finanziellen Verpflichtungen.
Weitere Infos bei Karina Böhm, Telefon 03381/355-287, E-Mail "boehm@fh-brandenburg.de".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).