idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. med., Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein lehrt als neuer Professor an der Fachhochschule Lübeck. Er nimmt die Stiftungsprofessur für Augenoptik/ Optometrie an der FH Lübeck und an der Fielmann Akademie Schloss Plön wahr.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein ist der verantwortliche Leiter des Studienganges Augenoptik/ Optometrie am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der FH Lübeck, der in Kooperation mit der Fielmann Akademie Schloss Plön durchgeführt wird.
Hans-Jürgen Grein hat zwischen 1985 und 1988 die Ausbildung zum Augenoptiker abgeschlossen. In den Folgejahren von 1989 bis 1993 absolvierte er das Studium zum Diplom-Ingenieur (FH) der Augenoptik an der FH Aalen und arbeitete nebenbei in augenoptischen Fachgeschäften. Von 1993 bis 1999 studierte er Medizin an der Universität Würzburg, wo er auch 1999 über das Thema Laser Scanning Tomographie promovierte. An der Universitätsaugenklinik Würzburg durchlief Dr. Grein bis 2001 eine ophthalmologische Ausbildung und war dort klinisch tätig. Er war unter anderem verantwortlich für den Aufbau und die Leitung der Sehbehindertenambulanz, die Durchführung von Refraktionskursen für Augenärzte sowie die Mitbetreuung der Kontaktlinsenabteilung. Zwischen 2001 und 2007 lehrte Dr. Grein im Rahmen einer Professur für Augenoptik/ Optometrie an der Fachhochschule Jena.
Zu Beginn des Wintersemesters 2007/ 2008 wechselte er nach Schleswig-Holstein und wurde erster Stiftungsprofessor für den Studiengang Augenoptik/ Optometrie an der FH Lübeck und an der Fielmann Akademie Schloss Plön.
Aus seinen Forschungsprojekten bringt Dr. Grein wertvolle Erfahrungen aus der Forschung und Praxis in die Ausbildung und Lehre an der FH Lübeck und an der Fielmann Akademie ein. Wichtige Projekte waren die 2003 entstandene Studie "Contact Lens Wear in Diabetic Patients" mit der Fa. Ciba Vision, das zwischen 2003 und 2004 abgeschlossene Projekt zur "Erfassung der Binnenstrukturen der menschlichen Augenlinse mit der Laser-Interferenzbiometrie" mit der Universitäts-Augenklinik Würzburg und der Fa. Carl-Zeiss-Meditec, die seit 2004 laufende Studie "International Contact Lens Survey" zum Verordnungsverhalten von Kontaktlinsenanpassern in Zusammenarbeit mit Eurolens Research an der Universität von Manchester, England und weiteren Institutionen aus 14 Ländern weltweit, das seit 2006 laufende BMBF-Projekt über die "Entwicklung eines adaptiven Echtzeitphoropters" mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Carl Zeiss Meditec AG, Jena oder die seit 2007 laufenden Evaluation von Methoden der Funktionaloptometrie in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Zentralverband der Augenoptiker.
Der seit neuestem von Prof. Dr. Grein geführte Studiengang bereitet optimal auf wissenschaftlicher Basis auf die berufliche Tätigkeit in der Augenoptik/ Optometrie vor. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagenkenntnisse bilden die Basis des Studiums. Im Zentrum steht die Vermittlung umfangreicher optometrischer und biomedizinischer Kenntnisse. Darauf aufbauend werden fachspezifische Kenntnisse u. a. in den Bereichen Augenglasbestimmung, Kontaktlinsenanpassung, Biomedizin, physiologische Optik, Optik und Technik der Sehhilfen, Testen von Sehfunktionen und Low Vision auf hohem Niveau vermittelt. Eine integrale wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung bereitet auf Führungsaufgaben in der Augenoptik vor. Nach 6 Semestern führt das Studium zum Bachelor of Science Augenoptik/ Optometrie. Zugangsvoraussetzung ist neben der Fachhochschulreife eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Augenoptiker/in.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).