idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2008 14:04

Erste globale Klimakonferenz im Netz

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Hamburg, 14. März 2008 - Die erste globale, rein virtuelle Klimakonferenz wird von der Hansestadt aus organisiert. Vom 3. bis 7. November lädt das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" unter der Leitung von Professor Walter Leal zur ersten Internetkonferenz "Klima 2008 / Climate 2008" ein. Das Zentrum gehört der Fakultät "Life Sciences" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) an. Weitere Partner der Konferenz sind das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, United Nations Environment Programme (UNEP), der Weltklimarat der Vereinten Nationen, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), sowie die amerikanische Umweltbehörde U.S. Environmental Protection Agency (EPA). Zudem ist die Veranstaltung offiziell von der UNESCO als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005 bis 2014) aufgenommen worden. Die Hamburger Agentur RAIKE Kommunikation ist für die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Konferenz zuständig.

    Konferenz mit neuem Konzept:

    "Klima 2008 / Climate 2008" findet ausschließlich im Internet statt, Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Auf Grundlage von eingereichten wissenschaftlichen Beiträgen (Abstracts) wird während der Konferenz in Foren zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels diskutiert. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Klima-Projekte einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Die interessierte Öffentlichkeit kann ebenfalls mit allen teilnehmenden Wissenschaftlern in Kontakt treten. "So bieten wir Teilnehmern auf der ganzen Welt die Möglichkeit, auf hohem Niveau mit allen wichtigen Bezugsgruppen zu diskutieren, ohne die Umwelt zu belasten", sagt Leal. Mit der Klimakonferenz soll ein möglichst breites Publikum erreicht werden: Wissenschaftler, Politiker, Unternehmen, Verbände, NGOs, aber auch Privatpersonen und Schulen können an der Konferenz aktiv oder passiv teilnehmen. Ziele der Konferenz sind, Synergien zu entwickeln und den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kooperationen wissen¬schaftlicher Institutionen zu fördern. Die Organisatoren rechnen mit mindestens einer Million Konferenzteilnehmern. Die Teilnahme an "Klima 2008 / Climate 2008" ist kostenfrei. Ab Anfang März können Ideen und Kurzfassungen (Paper) für Fachbeiträge per E-Mail bei der HAW Hamburg, ftz-als@ls.haw-hamburg.de, eingereicht werden. Ein hochkarätiger wissenschaftlicher Beirat wird diese sichten und auswählen. Im Beirat befinden sich unter anderem Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, der TU Delft sowie der EPA. Unter www.klima2008.net können sich potenzielle Teilnehmer mit ihren Beiträgen registrieren.

    Das Forschungs- und Transferzentrum der Fakultät "Life Sciences" der HAW Hamburg
    Das Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" der HAW Hamburg wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze - vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (inklusive Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma und Umweltschutztechnik) sowie bei übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei RAIKE Kommunikation. Gern lassen wir Ihnen auf Anfrage ein Foto des Teams des Forschungs- und Transferzentrums "Applications of Life Sciences" der HAW Hamburg zukommen.

    Kontakt: RAIKE Kommunikation GmbH, Wolfgang Raike, Hohe Bleichen 10, 20354 Hamburg, Tel.: 040 / 34 80 92-0, Fax: 040 / 34 80 92-11, E-Mail: raike@raike.info


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.raike.info


    Bilder

    Solarschirme auf dem Dach der HAW Hamburg
    Solarschirme auf dem Dach der HAW Hamburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).