idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2008 11:21

HELIOS Klinikum Berlin-Buch: Krebs bei Kindern: Chance auf Heilung durch neue Behandlungsstrategien erhöhen

Hermann Müller PR / Marketing
Helios Research Center GmbH

    "Deutsch-Israelische Hilfe für krebskranke Kinder" e. V. unterstützt internationales Projekt zur gemeinsamen Krebsbehandlung

    Berlin,den 19. März 2008. Der Verein "Deutsch-Israelische Hilfe für krebskranke Kinder" e. V. unterstützt den Start eines internationalen Forschungsprojektes zur gemeinsamen Krebsbehandlung von deutschen und israelischen Kindern mit neuen Substanzen in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Den Betrag teilen sich Prof. Dr. Isaac Yaniv, Direktor der Krebsabteilung des "Schneider Children´s Medical Center, der größten Kinderkrebsklinik in Israel, und Prof. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des HELIOS Klinikums Berlin-Buch, die über eine große Kinderkrebsstation verfügt.

    Nach den Worten von Michael Zehden, Vorstandsmitglied des Vereins, werde damit nicht nur die individuelle Gesundheit der Kinder gefördert, sondern durch den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Israel auch ein wesentliches Ziel des Vereins " Brücken zu bauen " in hervorragender Weise umgesetzt. "Die beiden Kinderkliniken verfügen über die besten Voraussetzungen, unsere Gelder im Sinne der Spender zu verwenden."

    Die Behandlung von krebskranken Kindern hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Innerhalb von 40 Jahren konnte der Anteil der geheilten Kinder von nahezu null auf 80 Prozent gesteigert werden. Doch seit zehn Jahren herrscht Stillstand. "Leider gelang es in den vergangenen Jahren trotz intensivster Anstrengungen nicht, den Anteil der geheilten Kinder zu steigern", berichtet Schweigerer. "Chemotherapie, Bestrahlung, Operation und Knochenmarktransplantation sind zwar weiterhin die tragenden Säulen der Kinderkrebsbehandlung, doch wir müssen auch neue Wege gehen", ist das Ziel von Prof. Schweigerer.

    Der Berliner Kinderonkologe war während seiner Zeit in den USA und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg an der Entdeckung von Molekülen beteiligt, welche die Blutgefäßbildung beeinflussen. Durch ihren Einsatz kann die Blutzufuhr zu den Krebsgeschwüren unterbrochen werden und sie so aushungern. Ob dieser Therapieansatz bei Kindern wirkt, ist aber noch unklar. Die Kinderkrebsspezialisten in Israel und Deutschland möchten gemeinsam neue Wege in der Therapie von krebskranken Kindern beschreiten.

    Die vor 20 Jahren gegründete "Deutsch-Israelische Hilfe für krebskranke Kinder" e. V. hat über zwei Millionen Euro an Spendengeldern eingeworben und damit Projekte in Israel und Deutschland zu gleichen Teilen finanziert.

    Pressekontakt:

    HELIOS Klinikum Berlin-Buch
    Hermann Müller
    PR-Marketing/Pressesprecher
    Schwanebecker Chaussee 50
    13125 Berlin

    Telefon: 030/9401-20 84 und 0175/4000850
    Telefax: 030/9401- 32 08
    E-Mail: hermann.mueller@helios-kliniken.de
    www.helios-kliniken.de/berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).