idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2008 11:58

Kasseler Kinderuni zum Jahr der Mathematik und Naturwissen-schaften startet am 18. April

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    In ihrer fünften Staffel drehen sich die 16 kindgerechten und anschaulichen "Vorlesungen" in den nächsten zwei Semestern rund um die Themen "Mathematik und Naturwissenschaften".

    Kassel. Warum schwimmen Schiffe? Ist der Pfifferling mit uns verwandt? Warum leuchten die Sterne? Wie kommen Lehrer zu ihren Zensuren? Wozu gibt es Farben und wo kommen sie her?

    Solche Kinderfragen wirken vielleicht auf den ersten Blick recht banal. Tatsächlich sind sie jedoch auch für Erwachsene schwer zu beantworten, denn hier steckt viel mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen dahinter. Gut, dass es seit Herbst 2004 die Kinderuni der Universität Kassel gibt. In ihrer fünften Staffel drehen sich die 16 kindgerechten und anschaulichen "Vorlesungen" in den nächsten zwei Semestern rund um die Themen "Mathematik und Naturwissenschaften".

    Aufgrund der großen Nachfrage halten Lehrende der Universität jeweils um 16.00 Uhr und um 17.30 Uhr zwei identische, fünfundvierzigminütige Vorlesungen, an denen jeweils rund 300 Kinder teilnehmen können. Die Vorträge sind für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geeignet. Aufgrund der Schwerpunktthemen Mathematik und Naturwissenschaften finden die Vorlesungen in den kommenden zwei Semestern auch dort statt, wo diese Fachbereiche forschen und lehren: Am Campus Oberzwehren in der Heinrich-Plett-Straße 40. Das Programm ist abrufbar unter www.uni-kassel.de/kinderuni.

    Los geht's am Freitag, dem 18. April. Hier wird das Geheimnis der Fibonacci-Zahlen gelüftet. Was diese Zahlen mit Blumenkohl, Brokkoli und Sonnenblumen zu tun haben, erfahren die Kinder in dem Beitrag von Prof. Dr. Christine Müller. Unterstützt wird die Kinderuni von der Kasseler Sparkasse, dem Kasseler Hochschulbund sowie von ihrem Medienpartner Hessisch-Niedersächsische Allgemeine.

    Karten sind ab dem 12. April beim HNA-Kartenservice in der Kurfürstengalerie Mauerstraße 11 sowie über alle HNA-Geschäftsstellen erhältlich. Sie können auch telefonisch, unter der Nummer 0561 / 203-204, oder im Internet auf der Seite www.hna-kartenservice.de bestellt werden.

    Die Veranstaltungen der Kasseler Kinderuni im Einzelnen:

    18. April: "Sie stecken in Blumenkohl, Brokkoli und Sonnenblume: Das Geheimnis der Fibonacci-Zahlen"
    Prof. Dr. Christine Müller (Fachbereich Mathematik)

    25. April: "T.Rex und Triceratops: Aufstieg und Niedergang der Dinosaurier"
    Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)

    16. Mai: "Gefräßige Ungeheuer oder fliegende Edelsteine? Das abenteuerliche Leben der heimischen Libellen"
    Dr. Armin Lude (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)

    30. Mai: "Die Natur ist bunt: Wozu gibt es Farben und wo kommen sie her?"
    Prof. Dr. Hartmut Follmann (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)

    8. August: "Wenn die Luft in ihrem Element ist: Schokokuss, Pfiffikus und Luftikus"
    Prof. Dr. Ulrich Siemeling (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Chemie)

    22. August: "Symmetrie: Schön oder langweilig?"
    Dr. Ralf Schaper (Fachbereich Mathematik)

    12. September: "Lang, länger, am längsten: Geschichten aus dem Bandwurmleben"
    Prof. Dr. Angela Wöhrmann-Repenning (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)

    19. September: "Zauberformeln: Wie man mit Mathe tricksen kann"
    Prof. Dr. Maria Specovius-Neugebauer (Fachbereich Mathematik)

    24. Oktober: "Astrophysik: Warum leuchten die Sterne?"
    Prof. Dr. Burkhard Fricke (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Physik)

    31. Oktober: "Ist der Pfifferling mit uns verwandt? Über die Formenvielfalt von Pilzen"
    Prof. Dr. Ewald Langer (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)

    14. November: "Schimpanse, Neandertaler und ich: Der lange Weg zum Menschen"
    Claudia Wulff (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Biologie)
    .../3
    21. November: "Spannende Statistik: Mit Zahlen spielen und die Welt erklären"
    Prof. Dr. Rolf Biehler (Fachbereich Mathematik)

    28. November: "Reine Mathematik, oder? Wie Lehrer zu ihren Zensuren kommen"
    Prof. Dr. Bernd Wollring (Fachbereich Mathematik)

    12. Dezember: "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - und was die Chemie damit zu tun hat"
    Prof. Dr. Holger Wöhrmann (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Chemie)

    16. Januar: "Physikalischer Auftrieb: Warum schwimmen Schiffe?"
    Prof. Dr. Rita Wodzinski (Fachbereich Naturwissenschaften, Institut für Physik)

    6. Februar: "Ladenkasse, Buchkauf, Bankkonto: Mathe ist überall"
    Prof. Dr. Wolfram Koepf (Fachbereich Mathematik)

    p
    4.260 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mönchebergstraße 19
    34109 Kassel
    tel (0561) 804-2206/2558
    e-mail kinderuni@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).