idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Igor Kovalenko, Direktor der Abteilung für Mathematische Zuverlässigkeitstheorie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, hat zum 1. April 2000 eine Mercatorastprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft für einen einjährigen Aufenthalt in der Abteilung Informatik des Fachbereiches IV der Universität Trier angenommen.
Prof. Kovalenko ist Autor von etwa 20 Lehrbüchern und einer großen Zahl von Einzelartikeln. Er ist einer der führenden Experten auf den Gebieten der mathematischen Zuverlässigkeitstheorie, der Theorie nicht-Markov'scher stochastischer Prozesse, der Warteschlangentheorie und der Stabilitätstheorie. Seine grundlegenden Arbeiten zu stückweise linearen Markov-Prozessen, zum Grenzverhalten der Lösungen linearer Zufallsgleichungen, zu Grenzwertsätzen seltener Ereignisse bei mehrdimensionalen Warteschlangenprozessen und zu nichtregenerativen Modellen und nicht-Markov'schen stochastischen Prozessen haben eine Vielzahl erfolgreicher Analysen komplexer mehrdimensionaler Modelle (zum Beispiel spezieller GI/G/c-Modelle) ermöglicht.
Seine Mitwirkung im Lehrgebiet stochastische Modellierung und Rechnernetze in der Abteilung Informatik ist ein unschätzbarer Gewinn sowohl für die fachspezifische Lehre als auch für die Grundlagenforschung zu Telekommunikationssystemen im Rahmen des von unserer Universität mitgetragenen und von der Fa. Northern Telecom finanzierten "Center of Network Optimization".
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
167/2000 05. Oktober 2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).