idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2008 10:12

Arzneimittelforschung: Neues Graduiertenprogramm an der Schnittstelle von Pharmazie und Mathematik

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    An der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg und der Freien Universität (FU) Berlin startet am 31. März 2008 ein deutschlandweit bisher einmaliges Projekt: Die Hochschulen bieten ein strukturiertes Ausbildungs- und Forschungsprogramm für Doktoranden auf dem Gebiet der Pharmakometrie an, einem sich rasch entwickelnden Zweig der Biowissenschaften. Mit pharmazeutischen und mathematischen Methoden wird die Wirkung von Medikamenten mit dem Ziel erforscht, die Therapiesicherheit für Patienten zu erhöhen. Sechs namhafte Pharmaunternehmen unterstützen als Partner das Graduiertenprogramm, um zusammen mit den beiden Hochschulen dieses neue Forschungsfeld in Deutschland zu etablieren. In einem ersten Schritt stellen sie mehr als 600.000 Euro für Stipendien zur Verfügung.

    Das neue Programm trägt den englischen Titel "Pharmacometrics & Computational Disease Modelling". "Die Pharmakometrie und die Modellierung von Krankheitsverläufen gewinnen international stark an Bedeutung", erklären die beiden Sprecher des Programms, Prof. Dr. Charlotte Kloft (Klinische Pharmazie/MLU Halle-Wittenberg) und Dr. Wilhelm Huisinga (Computational Physiology/Hamilton Institute, Maynooth; MATHEON/FU Berlin). Die Bündelung des Wissens und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist für sie ein nahe liegender Schritt. "Es geht darum, die Entwicklung von Medikamenten und von Therapien erfolgreicher zu gestalten." Darüber hinaus sei es das erklärte Ziel der Sprecher, das Forschungsfeld in Deutschlands akademischer Landschaft überhaupt erst zu etablieren.

    "Wir wollen den Krankheitsverlauf besser verstehen und die Behandlung individueller gestalten, ihr ein Gesicht geben", sagt Charlotte Kloft. Durch neuartige Ansätze in der Datenauswertung und -modellierung sollen maßgeschneiderte Therapien entwickelt werden. "Die Mathematik kann dabei einen wesentlichen Beitrag leisten", erklärt Wilhelm Huisinga, der sich vor einigen Jahren im Rahmen des Forschungszentrums MATHEON der Deutschen Forschungsgemeinschaft als einer der ersten Mathematiker auf die Pharmakometrie spezialisiert hat. "Derzeit gibt es oft nur empirische Modelle für die Datenauswertung. Wir müssen zu genaueren Modellen kommen, um die Prozesse im Körper besser zu verstehen, beispielsweise um fundiertere Vorhersagen für die ersten Studien mit Patienten machen zu können."

    Das Doktorandenprogramm startet am 31. März 2008 mit dem ersten Modul und fünf Teilnehmern in Halle. Es richtet sich an Absolventen der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Medizin. Innerhalb von drei Jahren erhalten die Teilnehmer eine strukturierte Ausbildung, insbesondere in den Bereichen, in denen sie bis dahin nicht genügend Kenntnisse erwerben konnten, als Pharmazeuten beispielsweise in den mathematisch-statistischen Methoden. Daneben forschen die Doktoranden an eigenen Projekten.

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Freie Universität Berlin konnten sechs Industrie-Partner für eine weitreichende Kooperation gewinnen: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Abbott GmbH & Co. KG, Bayer Schering Pharma AG, Bayer Technology Services GmbH, Merck KGaA und Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. In der ersten Projektphase stellen die Firmen für Stipendien insgesamt 600.000 Euro bereit, bringen weiteres Know-how und Praktikamöglichkeiten ein. Für die kommenden Jahre haben sie eine weitere finanzielle Förderung zugesagt.

    Einzelne Programm-Module absolvieren die Doktoranden direkt in den Laboren der Unternehmen. Im erweiterten Lenkungsgremium des Programms sitzen zwei Industrievertreter. "Wir schätzen die Unternehmen als Partner, die selbst ein großes Interesse an der Weiterentwicklung des Forschungsgebietes haben", erläutert Prof. Dr. Charlotte Kloft.

    Das kann Dr. Hans-Günter Schäfer von Boehringer Ingelheim, einer der Mitinitiatoren des neuen Projektes, bestätigen. "Wir setzen auf eine nachhaltige Nachwuchsförderung", sagt der Leiter der Klinischen Pharmakokinetik und -dynamik. "Die Unternehmen brauchen Wissenschaftler, die etwas von Pharmazie und von Mathematik verstehen. Zugleich kommt es uns darauf an, diese neue Disziplin stärker an den Universitäten zu etablieren. Ziel ist es, in Deutschland eine kritische Masse zu schaffen und die Expertise in diesem Forschungsfeld auch hier zu sichern." Die modellbasierte Arzneimittelentwicklung berge ein immenses Potenzial in sich und Absolventen des neuen Programms eröffneten sich hervorragende Karrierechancen.

    In diesem Graduiertenprogramm der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Freien Universität Berlin werden jährlich maximal zwölf Doktoranden aufgenommen. Bewerber müssen neben einem guten Hochschulabschluss profunde Kenntnisse in einer der Disziplinen Klinische Pharmazie, Systembiologie oder mathematische Modellierung nachweisen. Eine Auswahlkommission entscheidet über die Zulassung zum Programm. Die Teilnehmer sollen exzellente Nachwuchsforscher sein, die ein exzellentes Angebot zu nutzen wissen. "Und am Ende ihrer Ausbildung", sagt Dr. Huisinga, "werden sie sich wohl wundern, warum die betreffenden Forschungsgebiete bisher getrennt behandelt wurden."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Charlotte Kloft
    Tel.: 0345 55 25190
    E-Mail: charlotte.kloft@pharmazie.uni-halle.de
    Internet: http://pc.pharmazie.uni-halle.de/klipharm/

    Dr. Wilhelm Huisinga
    Tel.: 00353 01 708 4532
    E-Mail: huisinga@mi.fu-berlin.de
    Internet: http://www.matheon.de

    Dr. Hans Günter Schäfer
    Tel.: 07351 542749
    E-Mail: hansguenter.schaefer@boehringer-ingelheim.com
    Internet: http://www.boehringer-ingelheim.de

    Cornelia Böhnstedt (Koordinatorin des Graduiertenprogramms)
    Tel.: 0341 2178392
    E-Mail: cornelia.boehnstedt@pharmazie.uni-halle.de
    Internet: http://www.pharmacometrics.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pharmacometrics.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).