idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2008 16:09

Wie viel Staat braucht der Mensch?

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Neue Erkenntnisse durch Analysen der Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit - Internationaler Kongress von Nachwuchsforschern an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Die Institution "Staat" erscheint selbstverständlich. Schließlich ist sie allgegenwärtig: Arbeitsverhältnisse, Gesundheits- und Altersversorgung, Bildung und Ausbildung, Erziehung und Wissenschaft, selbst die intimsten familiären Beziehungen, das Verhältnis von Männern und Frauen, Eltern und Kindern sind heute von staatlichen Strukturen durchzogen und werden durch Vorgaben oft bis ins Detail geregelt. De facto jedoch erweist sich die Form einer staatlichen Organisation keinesfalls selbstverständlich - wie wäre es ansonsten möglich, von einem "mehr" oder "weniger" an Staat als Ziel politischen Handelns zu sprechen oder die Wiedererrichtung staatsfreier Zonen zu diskutieren? Wie ließen sich Phänomene wie die Verlagerung der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf supra-staatliche Institutionen erklären, wie die Organisation von Kriegen durch Privatunternehmer, wenn "der Staat" eine gleichsam naturgegebene Größe wäre, deren Handlungsmaximen niemand entrinnen kann?

    "Ein Vergleich von Spätantike und Früher Neuzeit unter der Fragestellung der "Staatlichkeit" verspricht daher neue und weitergehende Erkenntnisse sowohl für die beiden Epochen als auch für die Frage nach dem Wesen des "Staates" überhaupt und dem analytischen Nutzen dieser Kategorie. Diesen Vergleich hat die Tagung "Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit" zum Ziel, die vom 3. bis 5. April in Heidelberg in den Räumen der Akademie stattfindet und die Reihe der Konferenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften fortsetzt", so Dr. Sebastian Schmidt-Hofner. Konzipiert und organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Peter Eich ("Kultur der Antike", Universität Potsdam), Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg) und Dr. Christian Wieland (Historisches Seminar, Universität Freiburg). In vier Sektionen zur institutionellen Entwicklung der jeweiligen Staaten, zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie, zur Bedeutung der Religion und zur Formierung der Gesellschaften werden sechzehn junge Historikerinnen und Historiker aus Europa und den USA alt- und neuhistorische Forschungsansätze miteinander konfrontieren und sie dabei in einen spannungsreichen Dialog bringen.

    Die Auflösungserscheinungen des Staates in der Postmoderne schärfen das Bewusstsein dafür, dass es sich bei den Staatsgebilden europäischer und nordatlantischer Prägung um Produkte einer historischen Sonderentwicklung handelt, die nicht universell verallgemeinerbar und deshalb erklärungsbedürftig ist. Besondere Bedeutung in dieser Sonderentwicklung hatte die europäische Frühe Neuzeit (1500 - 1800) als diejenige Periode, in der sich der Prozess der Staatsbildung stark intensivierte und beschleunigte. Diese besondere Bedeutung ist von der Forschung aller relevanten Disziplinen auch immer wieder gewürdigt worden. Oftmals bleibt jedoch unbeachtet, dass sich ein vergleichbarer Prozess schon zuvor einmal in der europäischen Geschichte vollzogen hatte. Das politische System der römischen Kaiserzeit durchlief in der Spätantike (300-600) eine ähnliche Entwicklung: Auch hier lässt sich eine graduelle Ausweitung der hoheitlichen Regelungsansprüche feststellen, und auch hier ging dieser Prozess mit einem beständigen Ausbau der Staatsgewalt einher.

    Dass sich hinter der Konzentration der Tagung auf den Staat keineswegs seine kritiklose, gar bewundernde Akzeptanz verbirgt, wird durch einen der Höhepunkte des Kolloquiums pointiert zum Ausdruck gebracht: Im Rahmen der Konferenz wird Wolfgang Reinhard, einer der profiliertesten "Staatsforscher" der Gegenwart, in einem öffentlichen Abendvortrag am 3. April über die "Kriminalität der Mächtigen" sprechen.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, wiedergegründet im Jahre 1909, ist die Landesakademie Baden-Württembergs und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 22 Forschungsvorhaben, in denen etwa 190 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 160 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Datum: 3. - 5. April 2008
    Beginn: 3. April, 14 Uhr
    Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

    3. April, 19.15 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag "Die Kriminalität der Mächtigen"
    Prof. Dr. Wolfgang Reinhard, Freiburg/Erfurt
    Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Der Kongress ist nicht öffentlich. Um die Akkreditierung von Journalisten wird gebeten.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
    Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Telefon: 06221 / 54 22 38
    Fax: 06221 / 54 22 34
    E-Mail: sebastian.Schmidt-Hofner@zaw.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Hoch zur Roß - Kaiser Justinian als siegreicher Feldherr, begleitet von einem Engel. Die Elfenbeinschnitzerei, entstanden um das Jahr 530, zeigt symbolisch, wie eng das Verhältnis von Staat und Kirche bereits in der frühen Neuzeit war.
    Hoch zur Roß - Kaiser Justinian als siegreicher Feldherr, begleitet von einem Engel. Die Elfenbeinsc ...
    Quelle: Wikipedia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).