idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Tradition so alt wie die Universität Bayreuth mündet nun in ihr spezielles Jubiläum: Am kommenden Donnerstag hat die jährliche Lehrerfortbildungsveranstaltung für Physiklehrer der Gymnasien in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz ihr 25-jähriges Jubiläum.
Regionale Fortbildung für Physiklehrer
Ein erfolgreiches Konzept wird
ein Viertel Jahrhundert alt
Feierstunde und Vorträge - Breites Themenspektrum
Bayreuth (UBT). Eine Tradition so alt wie die Universität Bayreuth mündet nun in ihr spezielles Jubiläum: Am kommenden Donnerstag hat die jährliche Lehrerfortbildungsveranstaltung für Physiklehrer der Gymnasien in Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz ihr 25-jähriges Jubiläum. Eingebettet in drei Fachbeiträge wird das Datum mit einer Feierstunde (12.10.00, 11 Uhr, Emil-Warburg Hörsaal H15, Gebäude Naturwissenschaften I) begangen.
Die Idee, eine enge Kooperation zwischen Universität und Schule zu schaffen, entstand gleich nach Aufnahme des Vorlesungsbetriebes an der Universität Bayreuth. Das zuständige Bayerische Staatsministerium hatte damals dieses Konzept der regionale Fortbildung sehr begrüßt und seither unterstützt. Das Ziel ist, den Lehrern die modernen Entwicklungen der Physik nahe zu bringen, sie mit ihren
vielfältigen praktischen Anwendungen vertraut zu machen und auch Informationen zu tagespolitischen Themen zu geben.
Die Vorträge haben über die Jahre ein breites Spektrum abgedeckt, von schwarzen Löchern und Elementarteilchen über Laser und Halbleiter bis hin zu alternativen Energien. Auch Demonstrationsexperimente für die Schule nahmen einen wichtigen Platz ein.
Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Vortragsthemen der diesjährigen Veranstaltung wider, die von bekannten und angesehenen Physikern bestritten werden: Professor Dr. Wolfgang Bürger, Universität Karlsruhe, wird zum Veranstaltungsbeginn (9.15 Uhr) demonstrieren, wieviele grundlegenden Prinzipien sich hinter der Physik von Spielzeugen, wie etwa des Jojo's verbergen (Merkwürdiges
und Unterhaltsames von physikalischen Spielzeugen). Weiter wird Prof. Dr. Harald Fritzsch, der Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Elementarteilchenphysik der Universität München, ,über neuere Entwicklungen in der Kosmologie sprechen (Der Urknall - die Physik vom Anfang des Kosmos,13.30 Uhr) und Prof. Dr. Dietrich Haarer, Leiter der physikalischen Forschung bei der Bayer AG in Leverkusen
und Professor in Bayreuth, will die Wichtigkeit von Physikern in der Industrie hervorheben (Der Industriephysiker zwischen Life-Sciences
und Materialwissenschaft/14.45 Uhr).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).