idw - Informationsdienst
Wissenschaft
AUTOMATICA 2008
10.-13. Juni 2008
Neue Messe München
Halle B2, Stand 538
Auf industrielle Anwendungen übertragbare Roboter-Technologien stehen bisher nur in geringem Umfang für Unterrichts- und Ausbildungszwecke zur Verfügung. Stattdessen werden aus Kostengründen und wegen ihrer einfachen Handhabung spielzeugähnliche Roboter verwendet.
Der Mini-"Plug@Produce"-Industrieroboter in Tischgröße bietet neue Möglichkeiten zum Experimentieren. Die neuen Kinematikkonzepte (insbesondere die sog. Parallelkinematiken) erlauben das Arbeiten in den Bereichen Steuerungs- und Regelungstechnik, Vernetzung von Automatisierungskomponenten und Software-Werkzeuge für die Roboterprogrammierung:
- Neue mechatronische Schlüsselkomponenten können günstig hergestellt und verkleinert werden zur Nutzung in Schulungsräumen.
- ein verbessertes Baukastenprinzip gibt Studenten die Möglichkeit, Roboter zusammen zu setzen, die ihre industriell-relevante Dynamik und ihre kinematischen Eigenschaften weiterhin behalten.
- Schnittstellen zu dem neuen Microsoft Roboter Studio-Produkt können zur Ansteuerung, Programmierung und Simulation genutzt werden.
- Offene Schnittstellen des Mini-"Plug@Produce"-Industrieroboter erlauben die Implementierung von Open-source-Software zur Roboter-Simulation, Steuerung und Regelung in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung.
Kontakt:
Ricardo Velez / Visual Components Oy
Telefon: +358 9 3232250
Fax: +358 9 3232251
E-mail: ricardo.velez@visualcomponents.com
Klas Nilsson / Lund University, Schweden
Telefon: +46 46 2224304
Fax: +46 46 131021
E-mail: klas@cs.lth.se
Tischroboter für den Unterricht
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).