idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2008 11:49

www.was-studiere-ich.de: Rektor der Universität Hohenheim empfängt 150.000ste Besucherin

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    www.was-studiere-ich.de:
    Rektor der Universität Hohenheim empfängt 150.000ste Besucherin

    VIP-Empfang für Berliner Schülerin:
    Einladung zum Pressetermin am 04. April 2008, 14:00 Uhr, Universität Hohenheim, Schloss Mittelbau, Dienstzimmer des Rektors

    Sie ist 19 Jahre, Schülerin an einem Berliner Gymnasium und die 150.000ste Teilnehmerin des bundesweit einzigartigen Online-Interessentests www.was-studiere-ich-de. Nach der virtuellen Beratung lädt die Universität Hohenheim ihre Jubiläums-Teilnehmerin nun aus der Hauptstadt zum individuellen VIP-Schnuppertag ein. Bei der Seite www.was-studiere-ich.de handelt es sich um den bundesweit ersten interaktiven Online-Test für Studieninteressierte, der je nach persönlichen Neigungen kostenlos und hochschulübergreifend das ideale Studienfach ermittelt. Entwickelt wurde er am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Hohenheim.

    Eine persönliche VIP-Studienberatung mit den Hohenheimer Psychologen und der Zentralen Studien- beratung, eine individuelle Campusführung und eine exklusive Begegnung mit dem Rektor: Dieses spezielle Schnuppertag-Programm winkt der 19-jährigen Schülerin aus Berlin, die als 150.000ste Ratsuchende mit Hilfe des Online-Tests der Universität Hohenheim, www.was-studiere-ich.de, nach einer geeigneten Studienrichtung geforscht hat.

    "Auf der Suche nach einem Wegweiser für meine weitere Zukunft stolperte ich im Netz zufällig über den Hohenheimer Online-Test," berichtet die Jubiläums-Teilnehmerin Verena Didszun von ihrer Test-Erfahrung. "Da er sehr nützlich und aufschlussreich ist, weiß ich mittlerweile, welche Richtung ich einschlagen werde."

    Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass die Hohenheimer Psychologen Prof. Dr. Heinz Schuler und Dr. Benedikt Hell im Rahmen eines Forschungsprojekts den Online-Test entwickelt haben. "Die enorme Resonanz, mit der das Beratungs-Portal genutzt wird, freut uns außerordentlich und bestätigt uns in dieser erfolgreichen Arbeit", frohlockt Dr. Benedikt Hell vom Lehrstuhl für Psychologie.

    Die Klasse des Tests liegt in seiner genauen Analyse individueller berufsbezogener Interessen, seiner persönlichen Studienfach-Empfehlung aus bundesweit über 160 Studiengängen und Tipps zur Studien- und Berufswahl mit zahlreichen Links zu weiteren Informations-Angeboten.

    Wissenschaftsminister Frankenberg lobte den Hohenheimer Test "Die Entscheidung für ein Studium hat große Bedeutung für die Lebenschancen junger Menschen. Es ist deshalb wichtig, dass Studienbewerber sich frühzeitig mit den Anforderungen des Studiums vertraut machen. Dies ist auch das Ziel unserer Informationskampagne "Gscheit Studiert", die wir im vergangenen Jahr gestartet haben. Bis 2011 werden wir obligatorische Orientierungsverfahren vor dem Studium einführen. Der Hohenheimer Test könnte dabei eine wichtige Rolle spielen".

    Der Online-Test www.was-studiere-ich.de

    Herausfinden, was den persönlichen Neigungen entspricht und welches Studienfach am besten dazu passt: Mit diesem Anspruch entwickelten die Forscher der Universität Hohenheim den Online-Test www.was-studiere-ich-de. Dazu wählte das Team um den bundesweit anerkannten Test-Experten Prof. Dr. Heinz Schuler einen innovativen wissenschaftlichen Ansatz. "Letztendlich sucht ein Schulabgänger ja nicht nur ein Studienfach, das ihn zufrieden stellt, sondern langfristig den ganz persönlich passenden Beruf", erklären die Testentwickler. Da ein und dasselbe Studienfach je nach späterem Berufsziel sehr unterschiedliche Neigungen von den Studierenden fordert, liegt dem Test auf www.was-studiere-ich.de die Analyse von über 500 Berufsbildern zugrunde. In Deutschland ist der Hohenheimer Online-Test für Studieninteressierte aus mehreren Gründen einmalig. "Es gibt rund fünf Hochschulen, die etwas Ähnliches versucht haben. Allerdings beschränken sich diese Tests aber immer auf das Angebot einer Hochschule - während wir alle Studien-gänge deutschlandweit analysiert und in den Test eingebaut haben", erklären Prof. Dr. Schuler und Dr. Benedikt Hell. Entstanden ist der Hohenheimer Online-Test für Studieninteressierte im Zusammenhang mit dem Projekt "Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden", das im Rahmen des Aktionsprogramms "StudierendenAuswahl" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Landesstiftung Baden-Württemberg ermöglicht wurde.

    Links:
    was-studiere-ich.de: http://www.was-studiere-ich.de

    Text: Leppin / Klebs

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Heinz Schuler / Dr. Benedikt Hell, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Psychologie
    Tel.: 0711 459-22654, Fax: 0711 459-23746, E-Mail: schuler@uni-hohenheim.de / hell@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.was-studiere-ich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).