idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Team von Nachwuchswissenschaftlern der OVGU startet industrienahes Forschungsprojekt NaWiTec
Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg forschen ab sofort für hochwertige Produkte aus der regionalen Wirtschaft. Ein Team aus sieben Nachwuchswissenschaftlern wird am Institut für Verfahrenstechnik der Universität Magdeburg die so genannte Wirbelschichttechnik so weiterentwickeln, dass durch diese Verfahrenstechnik künftig die Eigenschaften von Produkten regionaler Unternehmen wesentlich verbessert werden. Das Projekt wird im Rahmen des "InnoProfile"-Programms des Bundesforschungsministeriums über fünf Jahre mit drei Millionen Euro gefördert. Die Auftaktveranstaltung findet am 4. April 2008 im Beisein von Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft statt.
Was: Kickoff-Meeting der "InnoProfile-Nachwuchsforschergruppe NaWiTec" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wann: 4. April 2008, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wo: Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg
Die Erforschung und Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnik hat eine lange Tradition an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist international führend, so Projektleiter Dr. Mirko Peglow. Beim Wirbelschichtverfahren werden flüssige Produkte in Granulate umgewandelt, wodurch die Materialien industriell weit besser zu verarbeiten sind. Die Eigenschaften der erzeugten Granulate, wie Größe, Feuchtigkeit oder eine präzise Zusammensetzung, sollen künftig automatisch präzise gesteuert werden. Das spielt z.B. bei der Herstellung von Waschmittelgranulaten oder Medikamenten eine große Rolle. "Mit der Bewilligung unseres Vorhabens sehen wir uns in unserer langjährigen industrienahen Forschung voll bestätigt. Wir glauben, in den nächsten 5 Jahren nachhaltige Impulse für unsere regionale Wirtschaft setzen zu können, es gibt bereits enge Kooperationen mit den Unternehmen Salutas Pharma GmbH, der VTA-Pergande GmbH oder der AVA-GmbH", so Peglow, der im Jahr 2006 für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnik den Forschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt erhielt.
Mehr Informationen und Programm unter www.unternehmen-region.de/de/2292.php
Ansprechpartner: Dr. Mirko Peglow, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67 12509, E-Mail: mirko.peglow@ovgu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).