idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16. "Treffpunkt Tagesspiegel Medizin & Fitness"
29. November 2000, 18.00 - 20.00 Uhr, ICC Berlin
Podiumdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Referenten:
° Dr. Dieter Arnold, Chemikalien/Infektionen bei Lebensmitteln (BgVV)
° Prof. Christian Barth, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
° PD Dr. Werner Köpp, Essstörungen, Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF)
° Prof. Andreas F.H. Pfeiffer, Ernährungsbedingte Krankheiten (UKBF und DIfE)
° Dipl. Oecotroph. Karin Schmedding, Ernährungsberaterin (Barmer)
° Dr. Monika Weber, Frauenärztin und Diätberaterin (KV)
° Prof. Lothar Willmitzer, Gentechnisch veränderte Lebensmittel (MPI f. Molekul. Pflanzenphysiologie)
Einführung:
Prof. Eva Barlösius, Wissenschaftszentrum Berlin, "Kultur, Gesellschaft, gesundes Essen"
Moderation:
Justin Westhoff, Wissenschaftsjournalist (Der Tagesspiegel)
Termin:
29. November 2000, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: ICC Berlin, Neue Kantstrasse/Messedamm
Eintritt:
kostenlos/Platzangebot beschränkt- Eintrittskarten bitte anfordern bei:
MWM-Vermittlung
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: (030) 803 96 86 Fax: 803 96 87
E-Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
Der "Treffpunkt Tagesspiegel Medizin & Fitness" findet vier mal jährlich statt.
Er wird gefördert von der Barmer Ersatzkasse, der Gesundheits Akademie Berlin, der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, der Messe Berlin, Schering, dem Verlag Urban & Fischer sowie dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF)/Fachbereich Humanmedizin der FU Berlin.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).