 
        idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
    Schülerteams aus dem Rhein-Neckar-Raum können sich bis zum 
9. Mai für Wettbewerb anmelden
    
    
    Astronomie steht im Fokus von Explore Science 2008, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung. Auch in diesem Jahr ruft die Stiftung Teams auf, sich an einem Schülerwettbewerb zu beteiligen. Es gilt eine von vier kniffeligen Aufgaben zum Thema Raumfahrt zu lösen. Dabei sind Kreativität und Raffinesse gefragt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf können sich für den Bau einer Wasserrakete, eines Sonnensegels, eines Marsmobils oder einer Mondlandefähre entscheiden. Den Siegerteams winken Preisgelder von 500 Euro. Die Zweitplazierten können sich über 250 Euro freuen, und die Plätze drei bis zehn werden mit je 100 Euro bedacht. Besonders raffinierte Lösungen können von der Jury auch mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. 
Die Klaus Tschira Stiftung hat an alle Schulen im Rhein-Neckar-Raum die Wettbewerbsaufgaben verschickt. Ein Team sollte idealerweise aus vier Personen bestehen, wobei die Begleitung durch eine Lehrkraft bei der Entwicklung der Wettbewerbsbeiträge erstrebenswert ist. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 640 Teams mit mehr als 2 000 Schülern aus der Rhein-Neckar-Region am Schülerwettbewerb Explore Science. 
Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2008. Präsentiert und bewertet werden die von den Schülern erstellten Exponate dann vom 9. bis zum 11. Juni bei Explore Science im Luisenpark Mannheim. Die ausführlichen Beschreibungen und Bewertungskriterien der Wettbewerbsaufgaben sowie weitere wichtige und aktuelle Informationen gibt es im Internet unter www.explore-science.info.
Die Aufgaben des Explore Science-Schülerwettbewerbs 2008:
1. Entwerft und baut eine Wasserrakete, die eine möglichst hohe Steighöhe erreicht.
2. Entwerft und baut eine Landefähre, die möglichst sanft und zielgenau auf einem "Mond" landet. Die mitgeführte "Expeditionsausrüstung" - ein  rohes Ei - darf beim Landemanöver nicht beschädigt werden.
3. Entwerft und baut einen möglichst leichten "Satelliten", der über Sonnensegel mit möglichst großer Reflexionsfläche verfügt.
4. Entwerft und baut ein möglichst leichtes "Marsmobil", das in möglichst kurzer Zeit eine vorgegebene "Planetenoberfläche" überwindet.
Die Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH unterstützt die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Bei allen Aktivitäten ist sie darauf bedacht, die Wertschätzung der Öffentlichkeit für diese Fächer zu fördern. Zu ihren Förderangeboten zählen unter anderem die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science, der Jugendsoftwarepreis (www.jugendsoftwarepreis.info) sowie das Zentrum für frühe naturwissenschaftliche Förderung (www.mitkinderndieweltentdecken.de). Nähere Informationen: www.kts.villa-bosch.de.
Für Fragen stehen gerne zur Verfügung:
Renate Ries 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
06221-533 102
renate.ries@kts.villa-bosch.de 
Markus Bissinger
Koordination Schülerprojekte
06221-533 109
kontakt@explore-science.info
    
http://www.explore-science.info
http://www.kts.villa-bosch.de
Explore Science 2008 sucht Raketenbauer
Quelle: Klaus Tschira Stiftung
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).