idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird im November in Zusammenarbeit mit der DAAD-Außenstelle New Delhi, den Max Müller Bhawans (Goethe-Institute in Indien), der Deutschen Botschaft in New Delhi und der Indisch-Deutschen Handelskammer werbende Informationsveranstaltungen zu Studium und Forschung in Deutschland in fünf indischen Städten durchführen. Der Startschuß für diese "Road Show" fällt auf der Jubiläumsfeier der DAAD-Außenstelle Neu Delhi, an der Prof. Dr. Max Huber als Beauftragter der Bundesregierung für das internationale Hochschulmarketing und DAAD-Vizepräsident teilnimmt.
Zusammen mit dem DAAD werden zehn ausgewählte deutsche Hochschulen und ein Forschungszentrum ihre Studienangebote in Indien präsentieren und versuchen, den traditionell geringen Anteil qualifizierter indischer Studenten und junger Wissenschaftler in Deutschland zu erhöhen. Insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (vor allem Informatik, Life Sciences, Umweltwissenschaften) gibt es auf dem indischen Markt noch viel ungenutztes Potential für deutsche Hochschulen, das es zu nutzen gilt. Multimediagestützte Vorträge über das deutsche Hochschulwesen und zu einzelnen Fachthemen, Ausstellungen der vertretenen Hochschulen bzw. Fachbereiche, Gespräche mit Multiplikatoren sowie verschiedene Pressetermine bilden den Kern der Veranstaltungen. Ergänzt werden sie durch ein buntes Rahmenprogramm der Goethe-Institute (Max Müller Bhawans), zu denen mehrere Tausend Gäste erwartet werden.
Die teilnehmenden Institutionen sind: FH Anhalt, FU Berlin, U Bonn, TU Braunschweig, U Dortmund, FH Esslingen, U Freiburg, FernU Hagen, Forschungszentrum Jülich, TU Mün-chen, SIMT Stuttgart.
(Insgesamt 1.829 Zeichen)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).