idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2008 16:54

HAW Hamburg wieder im nationalen Finale des Imagine Cup 2008

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Teilnehmer für das nationale Finale des Imagine Cup 2008 stehen fest: Teams kommen aus Dresden, Esslingen, Hamburg und München

    Die Teilnehmer für das nationale Finale des Imagine Cup 2008 sind nun komplett. Die Entscheidung fällt zwischen den Teams Power In Time der Universität Esslingen, EcoScout der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, HitchOP der TU Dresden und PickMeUp der Hochschule München. Das deutsche Finale des Studentenwettbewerbs findet am 15. Mai 2008 in Berlin statt.

    Den internationalen Technologiewettbewerb Imagine Cup veranstaltet Microsoft bereits zum sechsten Mal. Das Motto 2008 lautet: "Gesündere Umwelt und besserer Umweltschutz durch Technologie". Der Imagine Cup ist inzwischen der weltweit größte Wettbewerb dieser Art. Die nationale Schirmherrschaft hat erstmals Bundesumweltminister Sigmar Gabriel übernommen. Zudem konnte Microsoft weitere Schirmherren für die regionalen Vorausscheidungen gewinnen: Professor Andreas Pinkwart (Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in Nordrhein-Westfalen), Ole von Beust (Erster Bürgermeister und Präsident des Senats in Hamburg), Staatsminister Professor Roland Wöller (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft) und Staatsminister Dr. Otmar Bernhard (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz).

    Die Teilnehmer: Am 27. März war in Hamburg die vierte und letzte Entscheidung gefallen, welche Teams beim nationalen Finale antreten. Unter der Schirmherrschaft von Ole von Beust und einem Grußwort von Staatsrat Dr. Roland Salchow, Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung, hat auch die Millionenstadt gezeigt, wie groß das Interesse an innovativen Ideen der jungen Entwickler zum Thema Umweltschutz ist. Das Gewinnerteam kommt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: EcoScout - der grüne Produktguide stellt eine Suchmaschine dar, die Produkte nach ökologischen Gesichtspunkten beurteilt.

    Bereits am Vortag hat im Hause des Schirmherren Andreas Pinkwart in Düsseldorf das Team Power In Time der Universität Esslingen die Juroren begeistert. Die Studenten konnten mit einer Lösung zur Reduzierung des Energieverbrauchs elektrischer Geräte im Standby-Betrieb überzeugen. Schon in diesem frühen Stadium des Wettbewerbs präsentierten sie ein fertig entwickeltes Embedded-Gerät.

    Im repräsentativen, exklusiven Ambiente des "Bienenkorbs" in der sächsischen Staatskanzlei in Dresden wurde unter Beteiligung des Schirmherren Roland Wöller und einer hochkarätigen Jury das Gewinnerteam für die Region Ost ermittelt. Das Team HitchOP der TU Dresden hat eine bereits sehr weit entwickelte Lösung für innerstädtische Mitfahrgelegenheiten vorgestellt, die sich überall und zu jeder Zeit anbieten und abfragen lassen.

    Die erste regionale Entscheidung fiel im Haus der Gegenwart in München-Riem. Das Projekt PickMeUp von der Hochschule München hat die Fachjury mit ihrer interaktiven Mitfahrsoftware zur Ausnutzung vorhandener Verkehrsmittel überzeugt.

    Deutsches Finale: Im Rahmen der studentischen Technologiekonferenz STC (www.studentconference.de) in der Kalkscheune Berlin werden hochkarätige Juroren über das beste nationale Projekt des diesjährigen Imagine Cup im Bereich Software Design entscheiden. Das Gewinner-Team vertritt dann die deutschen Farben beim internationalen Finale vom 3. bis 8. Juli 2008 in Paris. Neben der Chance, sich als Team einem internationalen Publikum zu präsentieren und die eigene Karriere anzuschieben, winkt der Imagine Cup 2008 wie in den Jahren zuvor mit attraktiven Geld- und Sachpreisen: Die Teilnehmer der Online-Wettbewerbe haben die Chance auf 8.000,- US-Dollar für den Sieg in einer der acht Kategorien. Das Siegerteam in der Kategorie Software Design gewinnt sogar 15.000,- US-Dollar. Für die Teilnehmer des Software Design Wettbewerbs ist zusätzlich ein Sonderpreis ausgelobt. Sechs der über 50 Finalistenteams werden zum Imagine-Cup-Innovation-Accelerator-Programm eingeladen - einem Gemeinschaftsprojekt von Microsoft und der British Telecom (BT). Im Rahmen dieses zweiwöchigen Workshops werden die kommerziellen Aspekte der verschiedenen Projekte herausgearbeitet und ein tragfähiger Businessplan erstellt. Die Studierenden erhalten Trainings zur Unternehmensführung für Existenzgründer sowie zur Risikokapitalbeschaffung und Markteinführung ihrer Projekte. Alle geistigen Eigentumsrechte an den jeweiligen Projekten verbleiben bei den Studierenden, Microsoft und BT unterstützen lediglich bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und der Markteinführung der Konzepte. (Textlänge: 4.650 Zeichen)

    Henrike Röse: Academic Event Manager, Developer Platform & Strategy Group, Tel.: + 49 (0)89 3176-3763, Mobil: +49 (0)151 5895 5791, Fax: + 49 (0)89 3176-5580, Mail: henrir@microsoft.com , Microsoft Deutschland GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.imaginecup.info.
    http://www.microsoft.com/germany
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Label Imagine Cup 2008
    Label Imagine Cup 2008

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).