idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2008 21:28

Finanzplatz Frankfurt - easy way in, but no way out?

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Finanzplatz Frankfurt - easy way in, but no way out?
    Tax & Law Talk zur Funktionsverlagerung am 16. April

    Frankfurt am Main, 3. April 2008. Weder die allgemeine Öffentlichkeit noch Unternehmen haben die gravierenden Folgen der Verabschiedung der Funktionsverlagerungsbesteuerung für Deutschland und für den Finanzplatz scheinen wahrgenommen. Beim Tax & Law Talk am Mittwoch, 16. April 2008, wollen wir die Konsequenzen benennen und diskutieren. Für die Beratung spricht Dr. Thomas Borstell, Group Director Transfer Pricing Services bei Ernst & Young in Düsseldorf. Aus der Perspektive der Politik berichtet Ministerialdirigent Michael Sell, Gruppenleiter für Steuerpolitik und Finanzmärkte im Bundeskanzleramt in Berlin. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie den Termin ankündigen:

    Finanzplatz Frankfurt - easy way in, but no way out?
    Tax & Law Talk am Mittwoch, 16. April 2008, 11. 30 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main
    www.frankfurt-school.de/taxlawtalk

    Hintergrund:
    Nach dem Willen der Bundesregierung soll eine Reduzierung der Steuertarife auf Unternehmensgewinne Wachstum und Beschäftigung fördern und Investitionsanreize geben: Die Körperschaftssteuer für Kapitalgesellschaften wird von 25 auf 15 Prozent abgesenkt. Addiert man Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag, würde die steuerliche Belastung von Unternehmensgewinnen von heute durchschnittlich 39 auf knapp 30 Prozent sinken. Zur Gegenfinanzierung sollen Besteuerungsinstrumente eingeführt werden. Durch die Begrenzung der Anrechnung von Zinsaufwendungen soll, wenn diese einen Anteil von 30 Prozent am Unternehmensgewinn übersteigen, schädlicher Steuergestaltung begegnet werden (Zinsschranke). In die gleiche Richtung zielt die Absicht, bei der Verlagerung von Betriebsteilen ins Ausland deren zukünftige Gewinnpotenziale vorab in Deutschland zu besteuern (Funktionsverlagerung). So soll verhindert werden, dass Forschungs- und Entwicklungskosten steuermindernd in Deutschland geltend gemacht werden, die spätere Produktion aber ins steuerlich günstigere Ausland verlagert wird, sobald sie Gewinn abwirft.

    Wie Hänsel und Gretel werden Investoren mit Steuersenkungen ins Land gelockt; und kaum dass sie die Absichten des Finanzministers erkannt haben und das Knusperhaus wieder verlassen wollen, greift die Besteuerung zu. Anders als im Märchen geht es der Hexe aber nicht um die heutigen Erträge der Opfer, sondern um deren "Gewinnpotenzial", also um ihre kapitalisierten zukünftigen Gewinnerwartungen. Im übertragenen Sinne soll nicht Hänsel in den Topf, sondern eine Fiktion von einem zukünftigen, erwachsenen Hans!

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Angelika Werner
    Frankfurt School of Finance & Management
    Tel. 069 / 154 008 708
    Mobil 0173 7250905
    Mail a.werner@frankfurt-school.de

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).