idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Dekane von fünf deutschen FH mit Forstausbildung haben sich Ende März in Thüringen getroffen.
Ein "forstliches Dekanetreffen" gab es Ende März 2008, dabei trafen sich die Dekane der forstlichen Fakultäten der Fachhochschulen. Sie wurden von der Prorektorin der Thüringer Fachhochschule für Forstwirtschaft in Schwarzburg (TFHS), Prof. Dr. Anka Nicke, begrüßt. Prof. Dr. Sigmund Gärtner als Studiendekan des im Wintersemester 2007/08 an der FH Erfurt mit 67 Studenten erfolgreich gestarteten Bachelorstudiengangs "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement" war tags darauf an der FH Erfurt Gastgeber.
Das jährlich an einem der fünf deutschen Standorte forstlicher Fachhochschulausbildung (Eberswalde, Göttingen, Rottenburg, Schwarzburg, Weihenstephan) stattfindende Treffen diente dem Erfahrungsaustausch in Sachen Lehre und Forschung. 2008 standen neben den gegenseitigen Informationen zu den Entwicklungen der Hochschule die im Rahmen des Bologna-Prozesses neu installierten Bachelor- und Masterstudiengänge im Mittelpunkt der Diskussion. Gleichzeitig wurden gemeinsame Projekte zur Lehre, angewandten Forschung und Absolventenanalyse initiiert. Auf dem Programm standen Besichtigungen der Bildungseinrichtungen wie auch der Stadt Erfurt.
Das nächste Treffen wird voraussichtlich 2009 an der FH in Göttingen stattfinden.
Ein Foto (Fotografin: A. Nicke) kann auf Wunsch bereitgestellt werden.
Rostbratwurst: Bei einem Treffen in Thüringen ein "Muss". Rechts Prof. Dr. Sigmund Gärtner, FH Erfur ...
A. Nicke
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).